inMettmann (während der Museumsöffnungszeiten), am 10. August (von 10 bis 17 Uhr) und am 11. August (von 9 bis 15 Uhr) im Rathaus Erkrath sowie am 10. August im Fuhlrott-Museum in Wuppertal. Quelle: [...] andernorts in der Region sind Aktionen geplant. Dabei gibt es die Sondermarken jeweils mit einem der vier verschiedenen Sonderstempel. Die weiteren Termine sind am 10. und 11. August im Neandertal-Museum in
Freitagabend steht unter der Frage "Wo sind die Neandertaler - heute?". Als vor rund 40.000 Jahren der moderne Mensch in Europa ankam, traf er hier auf die Neandertaler. Wie hat man sich den Kontakt vorzustellen [...] vermischten sich die beiden Menschenformen, die sich nicht in der Lebensweise wohl aber im Körperbau unterschieden? Wenn ja ? wo sind die Neandertaler heute, finden sich ihre Spuren beim modernen Menschen? [...] Uhr auf dem Programm. Ab 14:00 Uhr wird dann das Künzinger Amphitheater in den Fokus rücken. Dieser Fund hat völlig neue Einblicke in die hiesige Römerwelt möglich gemacht. Der Archäologe Karl Schmotz aus
Kapitels in der Erforschung der eiszeitlichen Wandkunst«, sagt Gerd-Christian Weniger von der Stiftung Neanderthal Museum Mettmann, einer der Leiter der Ausgrabungen in Ardales. Neandertaler konnten [...] benutzt. Vor etwa 40.000 Jahren hat er in Europa mobile Kleinkunst, Schmuck und Höhlenkunst geschaffen. Neandertaler schienen zu solchem Verhalten dagegen nicht in der Lage. Mithilfe der Uran-Thorium Datierung [...] Anthropologie in Leipzig aber nun nachweisen, dass Neandertaler schon vor über 115.000 Jahren symbolische Objekte hergestellt und mehr als 20.000 Jahre vor der Ankunft moderner Menschen in Europa Höhlenkunst
Jahre ist er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Clemens Pasda vom Bereich für Ur- und Frühgeschichte zu Gast; drei Monate davon wird er im Neanderthal Museum im nordrhein-westfälischen Mettmann verbringen [...] seines Forschungsaufenthaltes in Jena wird sich der 39-Jährige vor allem mit der Levallois-Technik befassen – einer Technik zur Bearbeitung von Feuerstein, welche die Neandertaler vor etwa 200.000 Jahren entwickelt [...] da die Menschen den Stein zunächst in ihrer Vorstellung umformen mussten, sagt Picin. Der Wissenschaftler will nun herausfinden, wie sich die Levallois-Technik in Mitteleuropa entwickelt hat und welchen
Entdeckung des Neandertalers, in: Bonner Jahrbücher 187 (1987), S. 367 ff. und die dort zitierte Arbeit von P. Herder in: Romerike Berge 3 (1981) S. 22 ff. ↩ 1998 gelang es, Reste der in die Schlucht [...] Jahres 1856 erschien in zahlreichen Zeitungen der Gegend gleich lautend die folgende Notiz: " Mettmann, den 4. Sept., Im benachbarten Neanderthale, dem so genannten Gesteins, ist in den jüngsten Tagen [...] hierzu: E. Leverkus, Wie der Neandertaler zu seinem Namen kam, Stuttgart (Reinsburg Verlag), 1999 ↩ siehe Hanna Eggerath, Im Gesteins, das ursprüngliche Neandertalin Bildern des 19. Jhs, Köln
zweier Jahrzehnte in einen öden Steinbruch. Die in den Höhlen enthaltenen lehmigen Ablagerungen warf man beim Abbau des begehrten Steins als störende Verunreinigungen vor die Klippen in das Tal hinunter [...] große Gelehrte Rudolf Virchow die tragische Figur in dieser bühnenreifen Geschichte. Erst 16 Jahre nach der Entdeckung des Neandertalers gelang es ihm in Abwesenheit Fuhlrotts, dessen Tochter zu überreden [...] Skelettteile des Neandertalers bergen können. Die Recherchen unter Zuhilfenahme alter Karten und früher Fotos erwiesen sich als schwierig: In ersteren ist die Fundstelle des Neandertalers nicht verzeichnet