Anthropologie oder den Digitalen Pflanzenatlas informieren und Präsentation von Klängen antiker Musikinstrumente oder den Einsatz von Archaeocoptern verfolgen. Für das Festkolloquium ist eine Anmeldung
Die Leier wird gern als Sinnbild antiker Musikkultur betrachtet, da sie ein hochentwickeltes Musikinstrument war, das sogar diversen Göttern als Attribut zugeordnet wurde. Sie war als Instrument für die [...] und mittelalterlichen Rohrblattinstrumente (Hamburg 1966). BUCHNER, Alexander, Handbuch der Musikinstrumente (Hanau 1985). CUADRADO DIAZ, Emeterio, La necrópolis ibérica de „El Cigarralejo“ (Mula, Murcia) [...] der Hallstattzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, 325-333. SCHUSTER, Sabine, Musikinstrumente in der Situlenkunst. In: Festschrift für Wilhelm Schüle zum 60. Geburtstag. Internationale
ein einzigartiges Beispiel unserer Menschheitsgeschichte. Die dort gefundenen Kunstwerke und Musikinstrumente spiegeln das handwerkliche Können der ersten modernen Menschen wieder und zeigen, welche Rolle
als nur Dekoration. Wurden ähnliche Funde in der Vergangenheit als Hebelgerät, Kunstwerk oder Musikinstrument interpretiert, zeigt das außerordentlich gut erhaltene Werkzeug nun die Funktionalität der Löcher
von der Humboldt-Universität zu Berlin führten Repliken antiker und gegenwärtiger Klang- und Musikinstrumente vor. Klänge und Musik sind damals wie heute in Zeit eingebettet, werden von ihr strukturiert
Mannes aus der Oberschicht dar: Waffen, Werkzeuge, Gefäße zum Waschen und Tafelgeschirr und Musikinstrumente. Auch einige organische Reste hatten die Zeit überdauert, darunter eine bemalte Holzkiste mit
und Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb stammen die ältesten, bisher bekannten Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt. Diese faszinierenden Schnitzereien wurden fast ausschließlich aus Mammutelfenbein
Das Ensemble Musica Romana untermalt die Texte durch Musik, die auf Nachbauten römischer Musikinstrumente eingespielt wurde. Unter dem Thema »Von der Quelle zur historischen Interpretation – Wege der
Regionen in Europa. Von hier stammen unter anderem die knapp 40.000 Jahre alten Kunstwerke und Musikinstrumente aus dem Geißenklösterle, die die ältesten Belege für Kunst und Musik weltweit darstellen. Andere
erte Archäologie-Ereignisse vorzuweisen. Er nannte hier unter anderem das älteste gefundene Musikinstrument der Welt – eine Flöte aus dem Flügelknochen eines Gänsegeiers und die „Venus vom Hohlen Fels“