aus denen Notentexte und Musikinstrumente in Bibliotheken und Museen überliefert sind, gibt es archäologische Funde von Musikinstrumenten. Die Bodenfunde von Musikinstrumenten des Mittelalters und der [...] Quellen - in diesem Falle Musikinstrumente und deren Fragmente - sind eben Kontextinformation, Datierbarkeit und Authentizität, über die in den Museen auf uns gekommene Musikinstrumente oft nicht verfügen. [...] ie Die seltenen Funde komplexerer mittelalterlicher Musikinstrumente geben wichtige Informationen für die Musikwissenschaft: hier eine Blockflöte des 14. Jh. aus
t Tübingen in der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren im Schwäbischen Jura wurde ein neues Musikinstrument gefunden, das deutlich älter als 30.000 Jahre alt ist. Bei dem Fund handelt es sich um eine [...] sorgfältig aus Mammutelfenbein geschnitzte Flöte, die zu den ältesten Musikinstrumenten der Erde zählt. Nicholas Conard, der Leiter des Forscherteams, und Mitarbeiter berichten von dieser Entdeckung in [...] Flöten aus Vogelknochen hat das Geißenklösterle nunmehr drei der ältesten weltweit bekannten Musikinstrumente geliefert. Die Funde dokumentieren, dass die Ursprünge der Musik bis in das europäische Eiszeitalter
bzw. Bestattungsritus abrufen. Ein eigener Funktionsbereich ist der Darstellung antiker Musikinstrumente gewidmet. Auf anschauliche Weise werden hier verschiedene Instrumente vorgestellt, u.a. eine [...] interaktiven Funktionsbereiche der 3D-Rundgänge, virtuellen Ausgrabungen und der wirklich gelungene Musikinstrumenten-Teil. Rezension zu Atlas der Frühgeschichte. Von
Die Leier wird gern als Sinnbild antiker Musikkultur betrachtet, da sie ein hochentwickeltes Musikinstrument war, das sogar diversen Göttern als Attribut zugeordnet wurde. Sie war als Instrument für die [...] und mittelalterlichen Rohrblattinstrumente (Hamburg 1966). BUCHNER, Alexander, Handbuch der Musikinstrumente (Hanau 1985). CUADRADO DIAZ, Emeterio, La necrópolis ibérica de „El Cigarralejo“ (Mula, Murcia) [...] der Hallstattzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, 325-333. SCHUSTER, Sabine, Musikinstrumente in der Situlenkunst. In: Festschrift für Wilhelm Schüle zum 60. Geburtstag. Internationale
Regionen in Europa. Von hier stammen unter anderem die knapp 40.000 Jahre alten Kunstwerke und Musikinstrumente aus dem Geißenklösterle, die die ältesten Belege für Kunst und Musik weltweit darstellen. Andere
verzierte Diademe, Pektorale und andere kostbare Schmuckstücke, edle Kleider, feine Möbel, diverse Musikinstrumente, Weinkrüge, Waffen besonders dem Gedächtnis ein. All das sollte die toten Pharaos ins Jenseits
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: