In Qafzeh und Skhul fanden sich die Überreste früher modernerMenschen, während an den übrigen Fundorten die Überreste später archaischer Menschen gefunden wurden. Die Funde von Qafzeh und Skhul stammen [...] in der Region späte archaische Menschen vor. Obwohl ihre Schädelform robust ist, zeigen die Überreste von Qafzeh und Skhul eine Anzahl von Merkmalen des modernenMenschen auf, was sie zu den ältesten gut [...] kurze, an ein warmes Klima gebundene Einwanderung des modernenMenschen aus dem Nordosten Afrikas in die Levante dar. Die späten archaischen Menschen bestehen aus Merkmalen des späten Mittelpleistozäns
en der Oberkassler Menschen. Welcher menschlichen Art das Paar aus Oberkassel angehört, lässt sich eindeutig bestimmen. Entsprechend Gestalt und Datierung waren es moderneMenschen (Homo sapiens sapiens) [...] deutschen Steinzeitforschung und einer der frühesten menschlichen Skelettfunde des anatomisch modernenMenschen in Deutschland, dem mit den Gesichtsrekonstruktionen ein Gesicht gegeben wurde. Dieses und viele
ein modernerMensch war. Das Interessante ist, dass die ähnlichsten Schädel in unseren Vergleichsdaten einerseits von heute lebenden Afrikanern stammen und andererseits von jenen modernenMenschen, die [...] Die morphometrischen Befunde alleine reichen allerdings nicht aus, denn es könnte sich auch um moderneMenschen gehandelt haben, die wieder von Europa in die Levante zurückgewandert wären. An der Innen- und [...] können damit ein Alter von ca. 55.000 Jahren belegen. Manot ist also 10.000 Jahre älter als alle modernenMenschen, die in Europa gefunden wurde, und um ca. 5.000 bis 10.000 Jahre jünger als jener Zeitpunkt
Technologie, die der des modernenMenschen ähnelt. Die späten Neandertaler waren dem Menschen sehr ähnlich, schufen Höhlenmalereien und trugen Halsketten. Doch im Gegensatz zum Menschen angelten sie nicht. [...] einige Neandertaler-Standorte sind auch Beispiele für Kannibalismus bekannt. Steinzeitliche moderneMenschen, die kurz nach dem Verschwinden des Neandertalers in Frankreich ankamen, haben noch höhere S [...] den Konsum von Süßwasserfisch interpretiert wird. Die Fischerei sei demzufolge eine für den modernenMenschen typische Tätigkeit. Ob Neandertaler ebenfalls Fisch verzehrten, ist in Fachkreisen umstritten
Dass die frühen modernenMenschen vor rund 100.000 Jahren nicht auf leichter verfügbare Klebstoffe zurückgriffen, zeugt von ihren innovativen Fähigkeiten und ihrem großen Geschick. Dies könnte ein Wendepunkt [...] unbekannt. Erstaunlich sei in jedem Fall, dass die Menschen damals keine anderen Pflanzen als Steineiben als Klebstofflieferanten nutzten. "Die Menschen hätten einfach Baumharze sammeln können. Bei mehreren [...] Steinzeit in Südafrika, er konnte deutlich größere Lasten halten", sagt Schmidt. Dass die modernenMenschen im südlichen Afrika vor rund 100.000 Jahren gezielt besonders gute Klebstoffe produzierten,
1980er Jahren erstmals wichtige Unterschiede zwischen den Menschenarten Homo ergaster (Turkana Boy) und Homo sapiens (heutige, moderneMenschen) studiert werden. LWL-Präparator Werner Beckmann hat in rund [...] angefügten Teilen herausstellen. Das Skelett des 1,6 Millionen Jahre alten "Turkana Boy" ist einem modernenMenschen schon verblüffend ähnlich. 1984 entdeckten Forscher am Turkana-See in Kenia zunächst das kleine [...] Fund entpuppte sich mit über 100 Knochen als das bis heute vollständigste Skelett eines frühen Menschen. Das Originalskelett ist im "Kenya National Museum" in Kenia zu sehen. Der jugendliche "Boy" starb
sich laut Nordström gut mit einem Phänomen der Moderne beschreiben, das der polnische Soziologe Zygmunt Baumann »Retrotopia« genannt hat: Danach greifen Menschen heute weniger auf Utopien, Visionen der Zukunft [...] eine stabilisierende Wirkung. »Auf der Suche nach einem Ruhepol möchten die Menschen an dem ‚skandinavischen Wunder« der ‚modernen Wikinger« teilhaben, das sie mit den Schlagworten Wohlstand, Lebensstil und [...] Adern kann nicht schaden« lassen derzeit in Großbritannien immer mehr Menschen ihre DNA testen ‒ in der Hoffnung, mit den Menschen aus dem Norden verwandt zu sein.« Die Szene sei heute sehr bunt und
sich auf der Insel eine kleinwüchsige Population des Homo erectus etabliert? Oder waren es moderneMenschen, die an einer Krankheit litten? Der Schädel mit der Fundnummer LB1 hat eine geringe Größe und [...] LB1-Schädels sowohl mit fossilen Schädeln verschiedener Arten der Gattung Homo als auch mit denen modernerMenschen, die an unterschiedlichen Krankheiten litten, die als Auslöser für Kleinwüchsigkeit bekannt [...] zusammen: »Unsere Studie widerspricht der Hypothese, dass es sich bei LB1 um einen anatomisch modernenMenschen handelt, der an einer krankheitsbedingten Veränderung, wie sie zum Beispiel durch Mikrozephalie
Die Forschenden konzentrierten sich auf verschiedene Zeitabschnitte: von der Entstehung des modernenMenschen, seine Ausbreitung, die Wiederbesiedlung des eiszeitlichen Europas, die neolithische Besiedlung [...] Datierungen von Homo-sapiens-Fossilien legen darüber hinaus nahe, dass das Ursprungsgebiet des modernenMenschen nicht nur Ostafrika, sondern auch Süd- und Nordwest-Afrika umfasst. Die Zeitskala des Homo sapiens [...] West-Route Die Wissenschaft ging bislang davon aus, dass es zwei mögliche Hauptrouten des modernenMenschen nach Europa gab: Die westliche über die Straße von Gibraltar und die östliche über die Levante
Vorfahren des Menschen so noch nicht gesehen wurden. So zeigen die Fossilien ein überraschend modernes, aber kleines Gehirn, eine sehr modern entwickelte Hand mit langen Daumen wie beim Menschen, ein sehr [...] zeigt die Hand des Sediba mehr moderne Merkmale als die Handfragmente eines früheren Fundes, der als Ursprung des werkzeugherstellenden Menschen (Homo habilis, fähiger Mensch) und damit als erster Vertreter [...] menschenähnliches Becken, aber eine Fuss- und Fersenform, die sowohl affen- als auch menschenartig ist. Prof. Lee Berger, University of the Witwatersrand, ist aufgrund der Funde der Ansicht, dass Aust