sodass die vier genannten Proben auf eine Entstehung der unter ihnen liegenden Farbzeichen im Mittelpaläolithikum hinweisen und Neandertalern zugeschrieben werden können. Im Süden der Iberischen Halbinsel
und Vulpes lagopus) hauptsächlich von der Jagd auf kleine Säugetiere gelebt. »So war es im Mittelpaläolithikum vor mehr als 42.000 Jahren«, sagt der Wissenschaftler. »Das war in Südwestdeutschland die Zeit
die Sedimente in der Bacho-Kiro-Höhle die Zeitspanne in Europa, in der die Neandertaler des Mittelpaläolithikums durch den Homo sapiens des Jungpaläolithikums abgelöst wurden (die so genannte Übergangszeit)