Teilhabe der Mittelberg-Siedlung am regionalen Salzhandel an, dessen Quellen in den frühkeltischen Salinen des Heilbronner Raumes lagen. Erstmals fällt somit Licht ins völlige Dunkel, das den Mittelberg bisher [...] im Rahmen eines seit 2016 laufenden Forschungsprojektes zur Aufgabe gemacht, das Rätsel um die Rosenstein-Befestigungen zu lösen. Das Projekt findet großzügige Unterstützung von der Förderstiftung Archäologie [...] und Privatpersonen. Nach zwei sommerlichen Grabungskampagnen an der sog. "Teufelsmauer" auf dem Mittelberg bei Heubach-Lautern sind erste Erfolge zu verbuchen: Die 400 Meter lange, schnurgerade geführte
Interesses stehen dabei die mächtigen, angelegten Wälle und Gräben, die den Rosenstein und seine beiden Nachbarberge – Mittelberg und Hochberg – bis heute prägen. Dr. Christian Bollacher hat am vergangenen [...] . Mittlerweile wurde festgestellt, dass sowohl die »Teufelsmauer« auf dem Mittelberg als auch der »Wall C« auf dem Rosenstein in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts vor Christus (v. Chr.) als mächtige [...] auf ein altes Rätsel. Schon Franz Keller, der Heubacher »Rosenstein-Doktor«, der sich vor einem Jahrhundert um die Erforschung des Rosensteins verdient gemacht hat, berichtete davon, dass ihm bei seinen
sode zu Beginn des letzten Jahrhunderts. "Angesichts des prominenten Ranges, den die mächtigen Rosenstein-Befestigungen im Denkmalbestand des Landes Baden-Württemberg einnehmen, kann uns dieser Forschungsstand [...] das Licht ins Dunkel bringen soll. Eine erste, dreimonatige Grabungskampagne galt der Kuppe des Mittelberges, die sich südöstlich des Rosensteinplateaus erhebt und von einem mächtigen Befestigungswerk, der [...] Spektrum der frühen Laténezeit (ca. 450 – 300 v. Chr.) zuordnen. Jüngere oder ältere Funde liegen vom Mittelberg auch als Einzelfunde nicht vor, so dass man auch für die Befestigung von dieser Zeitstellung ausgehen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: