breiten Gebiet der mittelalterlichen Bergbau- und Hüttentechnik." Der Workshop zielt darauf ab, Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen, die sich mit der mittelalterlichen Geschichte der [...] sollen weitere Schritte einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich der Erforschung der mittelalterlichen Geschichte des Bergbaus angestoßen werden.
hung ermöglicht einen Spaziergang zu bedeutenden Fundplätzen der keltischen, römischen und mittelalterlichen Geschichte Basels. Die bei Ausgrabungen auf dem Münsterhügel entdeckten Fundstellen wurden als [...] Gleichzeitig werden historische Hintergründe des Lebens in römischer und keltischer Zeit sowie im Mittelalter erläutert. Auf anschauliche Art vertiefen digitale Rekonstruktionen sowie zahlreiche Bilder die [...] keltischen Gesellschaft, den Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter oder die Entwicklung mittelalterlicher Bischofsstädte mit ihrer Vielfalt an sakralen Bauten. Der Rundgang dauert 60 bis 90 Minuten
Das Lichtbildarchiv ist die weltweit größte Sammlung maßstabsgetreuer Photographien mittelalterlicher Urkunden. Ende der 1920er Jahre von dem Marburger Historiker Edmund E. Stengel gegründet, verfügt es [...] das Archiv leitet, "Nun aber kann jeder vom heimischen Lehnstuhl aus die Urkunden einsehen". Mittelalterliche Urkunden besitzen weit über ihren Inhalt hinaus auch durch die äußere Gestaltung, die Schrift [...] historische Einordnung. Archivgründer Stengel verfolgte die Idee, die Urkunden als Denkmäler des Mittelalters zu sammeln, zu erforschen und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Inhalt des von der Deutschen
Die Veranstaltung mit dem Titel »Papier im Mittelalter. Herstellung und Gebrauch«, die an der Universitätsbibliothek Heidelberg stattfindet, ist Teil des am SFB angesiedelten Forschungsprojekts »Die [...] ersten Teil der Tagung werden sich die Teilnehmer mit ausgewählten Papiermühlenrevieren des späten Mittelalters in Norditalien, Südwestdeutschland und Belgien befassen. Dieser Veranstaltungsteil wird abgerundet [...] auf, welchen Beitrag die Papierverwendung zur rasant ansteigenden Verschriftlichung im späten Mittelalter geleistet hat. Dabei werden die Experten den Blick auch auf den parallelen Gebrauch des älteren
Grabungswochen. Die streifenförmigen spätmittelalterlichen Baustrukturen reichen bis in das späte Mittelalter zurück. Im Fundmaterial der vorhandenen Keller, Brunnen und Latrinen spiegelt sich ein lebendiges [...] und Friedhof befindet. Dieses Grab gibt den Fachleuten Rätsel auf: Welche Rolle spielte die mittelalterliche Vorgängersiedlung von Wasserburg im 9. und 10. Jahrhundert? Gibt es hier möglicherweise eine [...] Grafen von Sempt-Ebersberg, eines der reichsten und mächtigsten bayerischen Adelsgeschlechter im Mittelalter? Diese Fragen werden aktuell von den Fachleuten geklärt.
strîten muget ir nu wunder hœren sagen." Dies sind die ersten Zeilen des wohl bekanntesten mittelalterlichen Textes, des um 1200 anonym entstandenen Nibelungenliedes. Präsent ist das Heldenepos im kulturellen [...] Umsetzung in Literatur und Film verdeutlicht allerdings nicht, welche Rezeptionssituation dem mittelalterlichen Text zugrunde lag: Das Heldenepos wurde zu seiner Entstehungszeit nicht vorgelesen, sondern [...] Literatur, die uns heute weitgehend fremd geworden ist. Der Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters konnte den renommierten Sänger und Musikhistoriker Dr. Eberhard Kummer für eine Konzertreihe gewinnen
Geschichte zur wechselseitigen Wahrnehmung, zur Imitation und auch zur bewussten Abgrenzung der mittelalterlichen Eliten zwischen Elbe und Ostsee, Baltikum und Böhmen. Die gegenwärtige Forschung in Archäologie [...] ale Transfer einzelner Güter (z. B. Waffen) oder die Schriftlichkeit kennzeichnend für die mittelalterlichen Eliten sind. Beide Merkmale unterstrichen das mit der hohen sozialen Position verbundene Ansehen [...] diskutieren. Das internationale Netzwerk "Gentes trans Albiam - Europa östlich der Elbe im Mittelalter" wurde 2006 von Anne Klammt und Sébastien Rossignol gegründet, und umfasst mittlerweile über 30
Mit der Koordination wurden Prof. Dr. Michael Borgolte, Mittelalterliche Geschichte an der HU Berlin und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften an der [...] Uni Heidelberg beauftragt. Leitidee des Schwerpunktprogramms ist die Einsicht, dass Europa im Mittelalter nie durch eine Einheitskultur geprägt war, etwa auf der Basis des römischen Christentums. Daraus [...] Architekturgeschichte, Byzantinistik, Germanistik, Islamwissenschaften, Judaistik, Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Philosophie, Theologie und Turkologie. Die Projekte werden
bilden dabei mittelalterliche Philosophie und Theologie sowie zahlreiche medizinische Texte. Als wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek beinhaltet sie zwar keine Zimelien mittelalterlicher Buchmalerei, [...] mehrerer Erfurter Klöster, zum anderen um die bedeutendste erhaltene Handschriftensammlung eines mittelalterlichen Gelehrten. Amplonius Rating de Berka studierte 1392-1395 in Erfurt und bekleidete als zweiter
mit "Begräbnis und Grabschändung" sowie "Hinrichtung und Nichtbestattung" in der Antike und im Mittelalter. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft "Recht - Religion - Gewalt in vormodernen Gesellschaften" [...] die Referentinnen und Referenten den Bogen von der Antike über "Grabraub und -frevel im frühen Mittelalter" und "Menschenopfer in keltischen Heiligtümern" bis zur "Leichenberaubung und Körperzerteilung" [...] " im Früh- und Hochmittelalter. "In ungeweihter Erde": Was passierte eigentlich, wenn im Mittelalter das Begräbnis verweigert wurde? Um die "Nichtbestattung" und um Hinrichtungsformen dreht sich der zweite