seit römischer Zeit exisitierenden Straßenverbindung "unter dem Gesichtspunkt der Festigung der merowingischen Macht" zu sehen sind, weil die darin bestatteten adeligen Reiterkrieger zu Lebzeiten im Dienste [...] Originalfunden, die dort noch bis zum 11. Januar 2004 zu sehen sind. K. Wachowski, Merowingische und karolingische Sporen auf dem Kontinent. Zeitschrift für die Archäologie des Mittelalters 14/15
Identitätsbewußtsein schuf, quasi ein "wir-Gefühl", eigenständig-merowingischer Reichskultur. Selbstverständlich profitierte auch das merowingische Königtum von einer gefestigten, kirchlich-administrativen [...] nicht das systematische Werk einzelner Missionare oder Heiliger, sondern wurde vor allem von den merowingischen Eliten getragen. Kirche, Klerus, Königtum Klerikergrab des [...] aus dem burgundischen Raum kamen, wo die Entwicklung des sogenannten "irofränkischen" (besser: merowingischen) Mönchtums mit der Gründung des Vogesenklosters Luxeuil unter Columban ihren Anfang nahm. Nicht
Breisgau-Hochschwarzwald. (Foto: Ch. Bücker) Zunächst ging man davon aus, daß die merowingischen Siedlungen im Bereich der heutigen Dörfer liegen und deshalb nur schwer zu finden sind, da viele [...] viele der heutigen Orte bereits im 8. Jahrhundert in den Urkunden genannt sind und auf merowingische Gründungen zurückgehen. Daß dem nicht unbedingt so ist, hat die gut erforschte Gemarkung von Mengen am
Alemannenherzögen hören, so handelt es sich um Amtsträger der Franken, um »Amtsherzöge«, die von den Merowingern ein- und gegebenenfalls auch abgesetzt wurden. Erst Herzog Gotfrid gelang es um 700, seine Familie
mittelalterlichen Geschichte des heutigen Frankens. Der Beitrag Störners deckt die Geschichte von der merowingischen Zeit bis zum Ende der Stauferzeit ab. Dabei konzentriert er sich aber nicht nur auf die Darstellung
solch klassifizierende Bezeichnung zusammengefaßt wurden. "Franken" waren dagegen die Stütze des merowingischen und karolingischen Frankenreichs des 5/6. bis 9. Jahrhunderts zwischen Atlantik und Rhein. Zuvor
Südosten, während die folgende Belegungsgruppe von Ost-Westgerichteten Körpergräbern ihr Vorbild im merowingischen Reihengräberkreis, speziell dem Reich der Thüringer haben soll.
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: