Überblick zur LausitzerKultur behandelt, angelehnt an die Inhalte der Sonderausstellung, schwerpunktmäßig das Gebiet der Oberlausitz, d.h. ein Teilgebiet der bronzezeitlichen LausitzerKultur und der frühei [...] Arbeiten zur relativen Chronologie derLausitzerKultur in Sachsen: Walter Grünberg entwickelte erstmalig eine Stufengliederung derLausitzerKultur anhand der Grabfunde der späten Bronzezeit, Werner Coblenz [...] Die LausitzerKultur Zeitliche Einordnung derLausitzerKultur (Abb. Museum Westlausitz) Verbreitung derLausitzerKultur in Europa
Eisenzeit und damit aus der Zeitspanne zwischen etwa 1.300 und 800 v. Chr. stammen. Die Träger der spätbronzezeitlichen LausitzerKultur waren aus derLausitz bzw. Elbsachsen in das Gebiet des heutigen [...] des Geländes in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit wird zunächst durch ca. 25 Urnengräber repräsentiert, die aus der Übergangsphase von der späten Bronzezeit (sog. LausitzerKultur) in die frühe Eisenzeit [...] die aufgrund der enthaltenen Keramik als neolithisch (jungsteinzeitlich) angesprochen werden können. Eine der Gruben enthielt eine vollständig erhaltene Schale der sog. Schönfelder Kultur, benannt nach
kurzfristig erkennbarer Kulturgruppen. Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, LausitzerKultur, Billendorfer Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen [...] damit zu einem Reglement der Bestattungshandlungen waren aber bisher in der sächisch-lausitzischen Gruppe nicht möglich, immhin einem Kerngebiet derLausitzerKultur. Jüngstbronzezeitliches [...] die folgenden ca. 450 Gräber der jüngstbronzezeitlichen Stufe derLausitzerKultur (10. - 8. Jahrh. v. Chr.) ein dicht gedrängtes, eng umschriebenes Areal im Südosten der Nekropole. Das Schema erinnert
Forschungen zu Raseneisenerzvorkommen der damaligen Zeit liefern Grundlagen zum Verständnis der materiellen Grundlagen des Lebens in der Vergangenheit. Zeugnisse vom Ende der Eiszeit (um 12.000 v.Chr.) aus dem [...] Freistaats Sachsen. »Bergbau in derLausitz hat eine lange Geschichte und Tradition«, unterstreicht Thomas Penk, Leiter Rekultivierung, Umsiedlung und Immobilien bei der LEAG. »Deshalb ist es für uns als [...] Zeugnisse der Bronzezeit aufgedeckt. Ein dörfliches Areal mit mindestens 7 Häusern und hunderten Vorratsgruben wurde um 1200 v. Chr. für 2- 3 Generationen von einer Siedlungsgemeinschaft derLausitzer Kultur
Natural History Museum. »Wie bei der materiellen Kultur sehen wir einen kontinent-weiten Trend zu anatomischen Merkmalen des modernen Menschen, aber verschiedene Merkmale treten an verschiedenen Orten zu [...] Arten südlich der Sahara weisen ähnliche Muster in ihrer geographischen Verteilung auf. Der Wandel der bewohnbaren Zonen legt die Vermutung nahe, dass ihre Bevölkerungen viele Phasen der Isolation d [...] Während allgemein anerkannt ist, dass der moderne Mensch seinen Ursprung in Afrika hat, wurde der Frage, wie sich der Mensch innerhalb des Kontinents entwickelt hat, bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt
yndrom Viele der frühesten Merkmaleder Domestikation bei Pflanzen sind bei unterschiedlichen Kulturpflanzenarten ähnlich, ein Phänomen, das in der Evolutionsbiologie als parallele Evolution bezeichnet [...] die Prozesse der Samenausbreitung bei den wilden Vorfahren anderer Kulturpflanzen. Spengler stellt fest, dass vor der letzten Eiszeit großwüchsige Säugetiere, darunter der Mensch, der Schlüssel für [...] die Optimierung der Samenausbreitung getriebene Evolution versteht, erklärt das, warum die ersten Merkmaleder Domestikation bei allen einjährigen Kleinsamenkulturen eine Verdünnung der Samenschale, eine
nachfolgend nur einige der Ergebnisse zudem als vorläufig veröffentlicht werden. Grabhügel derLausitzerKultur Die Zentralbestattung derLausitzerKultur, erkennbar noch [...] dürften im nahe gelegenen heutigen Bad Belzig gewohnt haben. Eventuell gehörte der Grabhügel sogar zur Siedlung derLausitzerKultur, die in einiger Entfernung am Hügelfuß 2012 fragmentarisch freigelegt wurde [...] heute auf der Hügelkuppe und nur wenige Zentimeter unter der Geländeoberkante liegend, erfasst wurde. Der Zusammenfall einer urgeschichtlichen sowie mittelalterlich/neuzeitlichen Nutzung der Hügel zur
zu überleben und im Laufe der Sesshaftwerdung des Menschen zu florieren. In der aktuellen Studie argumentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, diese Merkmale könnten sich als Anpassung an [...] einer Veränderung der ursprünglichen Funktion von evolutionären Merkmalen. Die Pflanzen hätten sich somit nicht durch gezieltes menschliches Zutun entwickelt, sondern gewannen in der Umgebung von Siedlungen [...] zum Verständnis der Pflanzendomestizierung liegt vermutlich weiter in der Vergangenheit als bisher von Archäologen vermutet. Wir müssen deshalb die Domestizierung als weiteren Schritt in der Entwicklung von
zahlreichen Zahnmerkmalen im Zusammenhang mit der genetischen Variation diverser Bevölkerungsgruppen der Welt untersucht. "Wir haben einen Algorithmus entwickelt, der DNA-Sequenzen mit allen gängig verwendeten [...] Zähne ist stark variabel und unterscheidet sich im Detail von Person zu Person. Merkmale sind zum Beispiel die Größe der Zahnhöcker, das Furchenmuster in Zahnkronen, die unterschiedliche Anzahl von Zahnwurzeln [...] Anwendungsbereiche der Verwandtschaftsbestimmung mithilfe von Zahnmerkmalen seien die Identifizierung unbekannter Toter, die Untersuchung von Mobilität und Bevölkerungsstruktur vergangener Kulturen in archäologischen
Restauration. Dabei gewinnen die Bildverarbeitung und der Einsatz der künstlichen Intelligenz an Bedeutung. Dank der technologischen Entwicklung in der ZfP-Sensorik sowie Fortschritten bei rechnergestützten [...] großer Bedeutung, da es eines der wenigen gut erhaltenen Artefakte ist, aus denen man den Lebensstil der Römer ableiten kann. Zur Datierung wurden die Keramik optisch nach Merkmalen untersucht, die mittels [...] schnelles und zuverlässiges Instrument der Archäologie da. Die Publikation von Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des