Iceman as a burial“ (erschienen in „Antiquity“ 84/2010) die räumliche Lage des Mannes aus dem Eis an seiner Fundstelle am Tisenjoch (Südtirol/Italien). Daraus und aus botanischen Untersuchungen zieht er den [...] vom heutigen Tag: Eine vergangene Woche in den Medien vorgestellte Theorie, nach der Ötzi, der Mann aus dem Eis, nicht am Gletscher starb, sondern erst später zur Bestattung dorthin gebracht wurde, [...] sondern im Frühjahr innerhalb seiner Tal‐Gemeinschaft verstorben war und erst im September auf das Tisenjoch gebracht und dort bestattet wurde. Vanzettis Szenario, das auch in der Vergangenheit schon mehrfach
des Museums und Verwahrerin der Mumie Dr. Angelika Fleckinger und dem Fachbeirat des Museums für den Mann aus dem Eis sind in wissenschaftlicher wie ethischer Hinsicht sehr komplex. Deshalb wurde für den [...] echnikern des Museums für die bestmögliche Konservierung der 5.300 Jahre alten Feuchtmumie vom Tisenjoch zuständig. Zu seinen Aufgaben gehören die ständige Überprüfung des Erhaltungszustandes, die Maßnahmen [...] Kühlanlage. Nach der internationalen Ausschreibung des Profils, das vom Fachbeirat des Museums für den Mann aus dem Eis erstellt wurde, hat eine Kommission aus Mitgliedern des Fachbeirates alle Bewerber/-innen
Der Mann aus dem Eis hatte auf seinem Weg auf das 3210 m hoch gelegene Tisenjoch eine kompakte Feuersteinausrüstung dabei: Zu seinem Überlebens-Kit gehörten ein Dolch mit sehr kurzer Klinge und abgebrochener [...] auf Nonsberg (Trentino) eingegrenzt werden (Entfernung Luftlinie: mindestens 70 km vom Fundort am Tisenjoch entfernt). Eine weitere Überraschung bestand darin, dass der Feuerstein des Dolches aus dem Abhang [...] Federumwicklung nicht von Ötzi, sondern von einer anderen Person hergestellt worden ist. Der Mann aus dem Eis war kein professioneller Feuersteinschläger, aber er war sehr wohl in der Lage, mit dem
Seit seiner Entdeckung im September 1991 ist die am Tisenjoch auf 3250 Metern Höhe gefundene mumifizierte Leiche von großem internationalen Forschungsinteresse. Es gibt nach wie vor keine besser erhaltene [...] vorkommen", verdeutlicht Oeggl. Der Archäobotaniker geht davon aus, dass Ötzi auf seinem Weg auf das Tisenjoch die für die Höhe nicht zuordenbaren Moose mitgenommen hat. "Das kann auf seiner letzten Wanderung [...] und einer Art der Torfmoose (Sphagnum) ist für das Forscherteam ein Beleg für die Theorie, dass der Mann aus dem Eis seine letzte Reise in den Norden über die Schlucht am Eingang des Südtiroler Schnalstales
Seit der Mann aus dem Eis am 19. September 1991 gefunden wurde, zieht er Forscher aus aller Welt in seinen Bann – keine Leiche wurde eingehender untersucht. »Für die Forschung hat Ötzi nicht die Bedeutung [...] dann auch an anderen Mumien angewendet werden«, so Zink. »Heute beschäftigt uns vor allem, wer der Mann aus dem Eis war, welche Rolle er in der Gesellschaft hatte und was in seinen letzten Lebenstagen passiert [...] während der gut 5000 Jahre seit seinem Tod zurückzuführen sein. Eine neue Computertomografie (CT) am Mann aus dem Eis haben die Radiologen Paul Gostner und Patrizia Pernter im Jänner 2013 in der Röntgenabteilung
heute zweifelsfrei fest, egal, wie man das Bild interpretieren möchte, die Zeitgenossen des Mannes vom Tisenjoch, wahrscheinlich auch er selbst, gingen regelmäßig über die Alpenpässe nach Norden. [...] Prolog Mehr als 20 Jahre ist es jetzt her, seitdem die Gletschermumie vom Tisenjoch, besser bekannt unter dem Namen Ötzi, am Alpenhauptkamm direkt an der Grenze zwischen Österreich [...] den Provinzen Trient und Verona. Arch. Korrbl. 24, 1994, 255-263. ↩ K. Spindler, Der Mann im Eis. München 2000, 326-327. ↩ B. S. Ottaway, Ergolding-Fischergasse – Eine Feucht