d zwischen Konservierung im Eis und Konservierung in der Erde. Anschaulich wird dies durch die Gegenüberstellung der Gletschermumie Ötzi und dem Modell einer Bestattung aus derselben Epoche. Im Gegensatz [...] erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit. Und mit jedem neuen Fund stellt sich die Frage: Was trieb die Menschen über Jahrtausende auf die Gletscher? Schnee und Eis frieren Gegenstände, Geschichten [...] von Licht und Luft unter geradezu perfekten Bedingungen konserviert. Bedroht werden die Objekte im Eis dabei nur von den immensen Kräften, die durch die Gletscherbewegungen auf sie wirken. Die geborgenen
Antike verschiedentlich von Männern als auch von Frauen die "eigentliche" geschlechtliche Identität aufgegeben wurde: Dabei wurden scheinbar Männer zu Frauen und Frauen zu Männern. Um Rückschlüsse auf die [...] ; für Männer und Frauen galten jeweils andere Normen, und sie hatten unterschiedliche Handlungsspielräume. Doch die Vorstellungen darüber, was einen Mann und eine Frau ausmacht, fielen keineswegs in allen [...] statt. Altertumswissenschaftler/innen aus Deutschland, Österreich, Schweden, Frankreich, der Schweiz und den USA werden sich mit der Thematik auseinander setzen. Unter dem Schlagwort "Geschlechterdefinitionen"
eines glatzköpfigen Mannes. Auffallend an ihr sind nicht nur die Gesichtsform und der kahle Schädel mit dem Haarbüschel am Hinterkopf, sondern vor allem das erigierte Glied auf dem Schädel. In der Schweiz [...] Bemerkenswerte Funde ausdem römischen Dietikon von: Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 16.03.2006 Schweiz Römische Kaiserzeit Siedlung [...] beliebtesten Gottheiten in nördlichen Provinzen. Neben weiteren Gegenständen und Geräten aus Bronze, Eisen, Glas, Stein und Knochen dominieren Keramikgefäße das Fundspektrum, wie bei den meisten Ausgrabungen
zentrale Rolle – Objekte, wie beispielsweise die Heiligtümer ausdem jüdischen Tempel in Jerusalem. »Wir kennen eine textliche Überlieferung ausdem 6. Jahrhundert, in der eine Prozession geschildert wird, [...] Transformation oder dem Ende sozialer und kultureller Bedingungen, insbesondere in Machtstrukturen, beitragen, steht im Mittelpunkt von Babett Edelmann-Singers Forschungsprojekt, dem sie in den kommenden [...] von Priestern handeln müsse«, sagt Edelmann-Singer. Eine andere Theorie geht davon aus, dass Priesterinnen erst zu dem Zeitpunkt auftauchten, als römische Kaiserinnen als Gottheit verehrt wurden. Edelm
einstiger Besitzer in der Zeit zwischen 550 und 600 n. Chr. bestattet. Bei dem Toten aus Grab 361 dürfte es sich um einen Mannaus der »Mittelschicht« der damaligen fränkischen Gesellschaft in Ingelheim gehandelt [...] erzählen.« Typische Beigaben sind Gefäße wie Töpfe aus Keramik oder Glasbecher, Schmuck wie etwa Glasperlen, aber auch Waffen und Werkzeuge, die meist ausEisen gefertigt wurden. Beim Freilegen von Grab [...] eine Schere und eine vollständige, massive Gürtelgarnitur zum Vorschein. Das spektakulärste Objekt ausdem Grab ist aber das Schmalsax. Dieses kurze, einschneidige Hiebmesser, eine typische Beiwaffe fränkischer
sich ein Mann mit einer Axt gegen ein am Boden liegendes Untier, welches ihm in den Fuß beißt. Somit könnten die Bildsteine aus Quenstedt zur ersten romanischen Ausbauphase der Kirche ausdem 11./12. [...] Szenen aus der vorchristlichen Mythenwelt? Handelt es sich um die Darstellung Thors mit seiner Frau (1. Stein), der mit seinem Hammer gegen Loki kämpft (2. Stein) oder sind vielleicht Szenen ausdem Bergbau [...] Zusammenarbeit mit dem Restaurator Christoph Reichenbach notgesichert. Zum Zwecke der konservatorischen Behandlung wurden sie nun in eine Restaurierungswerkstatt überführt. Die aus hellgrauem Sandstein
Wie das Archäologenteam berichtet, weisen vollständige auf dem Bauch liegende Skelette auf eine Bestattung relativ kurz nach dem Tod eines Delinquenten hin. Die hinter dem Rücken gekreuzten Hände zeigten [...] Verbrennungen auf Scheiterhaufen oder das Verbrennen einiger Leichname hinweisen.Aus Archivquellen sei bekannt, dass auch Enthauptungen mit dem Schwert an dieser Richtstätte stattfanden. "Mit modernen Methoden [...] Richtstätte entdeckt. Die daraufhin eingeleiteten Ausgrabungen werden von der Kreisarchäologie und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart von einem siebenköpfigen Grabungsteam
der L172. Die momentan auf dem südlichen Ufer der Laucha stattfindenden Ausgrabungen belegen eine kontinuierliche Besiedlung durch bäuerliche Gemeinschaften seit dem Ende der Steinzeit. Bisher sind [...] sind zwölf Bestattungen sowohl aus der Schnurkeramischen Kultur (ca. 48oo–41oo Jahre vor heute) als auch aus der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (ca. 43oo–36oo vor heute) freigelegt. Sie sind, neben [...] Beispielhaft für die Art der Bestattungen ist ein west-ost orientiertes schnurkeramisches Grab eines Mannes, in dem, zusammen mit einer Amphore und zwei Bechern, die im Halsbereich mit einer umlaufenden waagrechten
Quadratmeter umfassenden Fläche. Die Gruben weisen teilweise eine Tiefe von nur wenigen Zentimetern auf, sodass die Skelette teilweise schon direkt unter dem Fußboden sichtbar wurden. Die Bestattungen [...] Bestattungen sind alle wie etwa in christlichem Kontext üblich mit dem Kopf nach Westen orientiert, also dem Blick nach Osten hin zur aufgehenden Sonne. Die Arme lagen gestreckt seitlich am Körper. Beigaben konnten [...] sich sowohl um Männer als auch Frauen zwischen 20 und 50 Jahren, auch ein Kind im Alter von etwa zwölf Jahren war dort begraben. Auf Grund des sehr guten Erhaltungszustands könnten aus einer anthropologischen
handelt sich bei diesem Mann also um einen frühen Vertreter der modernen Population, die Afrika verließ. Ein Vergleich seines Erbguts mit dem von Nicht-Afrikanern ergab, dass der Mannaus Ust'-Ishim ähnlich [...] gehörte der Mannaus Ust'-Ishim einer Population früher Migranten in Richtung Europa und Zentralasien an, die keine Nachkommen in heute lebenden Populationen hinterlassen haben." Da der Mannaus Ust'-Ishim [...] Jahre alten modernen Menschen aus Westsibirien entziffert und mit dem Erbgut von später in Europa und Asien lebenden Menschen verglichen. Dabei zeigte sich, dass dieser Mann zu einer Zeit lebte, als die