auch Kriegskarten, Schlachten- und Festungspläne. "Diese alten Karten sind für historisch arbeitende Fächer von besonderer Bedeutung, da viele Fragestellungen einen Raumbezug haben oder die Karten selbst [...] digitale Kartensammlung auch Unikate wie ein Teil der "Karte des Heiligen Landes" des niederländischen Künstlers Herman van Borculo aus dem 16. Jahrhundert präsentiert. Das einzigartige Kartenfragment hatten [...] Die Sammlung der ULB umfasst etwa 100.000 Kartenblätter. 17.500 Karten stammen aus der Zeit vor 1850, darunter sind 428 handgezeichnete Pläne. Ein Teil davon ist nun über die Projektseite oder im Bibl
Ein Wissenschaftlerteam aus dem Bereich Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstellt erstmals ein lexikalisches Nachschlagewerk zu den mittelalterlichen Königspfalzen auf dem Gebiet [...] Reisen waren die sogenannten Pfalzen, die sie zu den unterschiedlichsten Anlässen aufsuchten. »Magdeburg ist für die Erforschung dieses Vorhabens prädestiniert. Hier war die Pfalz einer ganz zentralen [...] erläutert Prof. Dr. Stephan Freund, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters an der Universität Magdeburg. »Die Ottonen besuchten besonders oft ihre Pfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts,
zur Verfügung stellte, konnten in der Projektlaufzeit durch 17 Mitarbeiter in drei Teams 185.862 Karteikarten des Hauptkataloges für archäologische Funde, über 10.000 Fundmünzen und ca. 423.000 Fotografien [...] Verfügung stehen werden. Der Digitalisierung des sogenannten Hauptkataloges, eines aus 185.862 Karteikarten bestehenden Erfassungssystems, das gleichsam das zentrale Gedächtnis zum archäologischen Fundgut [...] gesucht. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) Magdeburg wurde erstmals ein Verfahren entwickelt, mit dem solche Sammlungsbestände effizient digital erfasst
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: