Länge von 7,6 km. Entlang dieser Strecke erfolgen auf dem Trassenkorridor auf einer Breite von ca. 30 m die heute vorgestellten Ausgrabungen. Bereits im Herbst 2015 fanden erste Geändearbeiten statt [...] Bereiche innerhalb der Trasse identifiziert wurden. Die Untersuchungsfläche beträgt insgesamt ca. 85.000 m². Die Ausgrabungen werden bis voraussichtlich Mitte August 2017 andauern, derzeit finden die Arbeiten [...] Befunde zeigen eine wiederholte Nutzung des Areals als Begräbnisstätte über einen Zeitraum von mindestens 1.000 Jahren hinweg. Im südlichen Bereich der Ausgrabungsfläche wurden bisher sechs Gräber aufdeckt.
Ein Münzwurf zugunsten des LVR entschied über das wertvollste Stück der „Sammlung M." - eine keltische Goldmünze aus dem 1. Jh. v. Chr. Das im Rheinland seltene Stück hätte ein bedeutender Fund für die [...] schen Zusammenhänge nicht durch die unsachgemäße Ausgrabung für immer verloren gegangen. „Sammler M." gilt den rheinischen Bodendenkmalpflegern als ein besonders dreistes Beispiel eines Raubgräbers. Schon [...] „Restaurierung" der Funde, um sie später verkaufen zu können. Trotz aller Indizien konnten die Gerichte M. nicht eindeutig nachweisen, dass er nicht rechtmäßiger Eigentümer der Funde ist. Eine Änderung des
Anlage hat einen Durchmesser von 775 m und verfügt über mehrere Torbereiche. Ein Grabungsschnitt zur Qualifizierung des Bodendenkmals am 9,80 m breiten und max. 1,70 m tiefen, äußeren Graben erbrachte auch [...] ath ein römisches Landgut des späteren 1. bis ausgehenden 4. Jh. n. Chr. vollflächig ausgegraben. Im Laufe der Zeit sind dort insgesamt acht zwischen 15 und 18 m tiefe Holzbrunnen angelegt worden. Neben [...] werden. In der Vorstadt des römischen Köln wurden an der Frankstraße auf einer Fläche von knapp 1.000 m² ein vollständig erhaltener Abschnitt der römischen Fernstraße nach Trier (Aggrippastraße) und Überreste
an der Fürst-Johann-Strasse legten die Archäologen auf einer Fläche von 200 m 2 eine in mehreren Etappen aus bis zu 1m grossen Steinen errichtete Terrassierungsmauer sowie eine dazu gehörende Pflästerung [...] handelte. Sowohl die Terrassierungsmauer als auch die Pflästerung wurden auf einer Länge von mindestens 35 m nachgewiesen. Die gesamte Ausdehnung ist bisher nicht bekannt, da die Bauten über die Grabungsgrenzen
starken Holzbalken errichtet, die als Unterbau im Feuchtgebiet dienten, sodass die Mauer selbst ca. 1,40 m stark gewesen sein musste. Bei dem Stein handelt es sich um Schilfsandstein, der wohl aus dem Steinbruch [...] Besonders beeindruckend waren sechs bis zu 6,5 m lange Eichenbalken mit einem Durchmesser von 70 cm. Daneben fanden sich auch kleinere Balken und Eichenpfähle. Die Hölzer lagen nicht mehr an Ort und Stelle [...] nur mehr die Mauerfüllung ohne Außenschale vorhanden war. Die Mauer hatte eine Länge von mehr als 8 m und war noch ca. 60 cm hoch erhalten. Wahrscheinlich waren die Ecken erfasst, sodass hier ein rechteckiges
Die Ausgräber stießen noch auf rund 20 intakte mittelalterliche Gräber. Da diese, kaum tiefer als 1m ausgeschachtet worden waren, haben sich unter und zwischen den Gruben Reste der römischen Bebauung
Römische Rezepte (II) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 13.06.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] gut mit Graupen kochen. Die Mengenangaben sind je nach Jahreszeit und Geschmack variabel: Für 1-2 Personen 100 g Graupen in Wasser einweichen und langsam aufkochen. Speck, Salz (besser:
Breite des Trassenkorridors beträgt durchschnittlich ca. 30 m. Im September und Oktober 2016 fanden im westlichen Trassenbereich auf ca. 1,5 km Länge die ersten archäologischen Voruntersuchungen statt [...] ca. 22.000 m2 Untersuchungsfläche ausgegraben. Die Geländearbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte November 2017 an. Die Projektleitung liegt bei Dr. Susanne Friederich und Johanna Kleinecke M.A., die örtliche [...] örtliche Grabungsleiterin ist Johanna Schüler M.A. Insgesamt sind derzeit zehn Mitarbeiter beschäftigt. An der Fundstelle nahe der bestehenden L 178 (Fst. 12) wurden bisher sechs Körperbestattungen aufgedeckt
27,51-54. ↩ M. WHITTAKER (hrsg.), HERMAS, The Shepherd , Similitudo IX, 6,1, GCS 48,1, pp. 80-81; F. OEHLER (ed.), EPIPHANIUS 1,1, Panarion , 30,3, CH 2,1, pp. 244-247. ↩ [...] which they draw upon [24] . The 1 st Peter is aimed to ἐκλεκτοῖς παρεπιδήμοις διασπορᾶς Πόντου, Γαλατίας, Καππαδοκίας, ̉Ασίας καὶ Βιθυνίας (1 Pt. 1,1) that is, every country in Asia Minor except [...] Acts Apoc. Col. 1 Cor. Eph. EvPt Ezek. Gen. Jn. Jd. 1 Kin. 2 Kin. Lk. Mk. Mt. 1 Pt. 2 Pt. Rom. Acts of the Apostles Apocalypse Colossians 1 Corinthians Ephesians Evangelium
Falls es sich bei der auf 1,6m Länge erhaltenen Holzgabel um eine "Astschleife" handelt, haben wir es mit einem der ältesten bekannten Transportgeräte zu tun. (Foto: M. Erne, Landesdenkmalmt Baden- [...] Bauweise und Größe der Häuser: Das am weitestgehenden erhaltene Gebäude weist einen Grundriß von 4m auf 6m auf, war ebenerdig, direkt auf Torf gebaut und nach OSO orientiert. Das Haus war rechteckig und [...] Berühmt geworden ist Reute wegen seiner zahlreichen Holzfunde. Ein sehr bemerkenswertes Gerät ist ein 1,60m großes Artefakt aus einem gegabelten Buchenstamm, über dessen Funktion wir noch immer rätseln. Mö