Friederich S, Gonzales J, Hallsteinn Hallsson J, Hofreiter M, Lõugas L, Magnell O, Morales-Muniz A, Orlando L, Pálsdóttir AH, Reissmann M, Ruttkay M, Trinks A, Ludwig A (2016): Spotted phenotypes in horses [...] bereits in der Zeit vor der Domestikation vorkamen. Während der Bronzezeit (2.700 – 900 v. Chr.) und der Eisenzeit (900 v. Chr. – 400 n. Chr.) stieg die Zahl der Farbvarianten von sechs auf neun an, was den [...] Studie zeigt, dass die Mannigfaltigkeit der Fellfarben bei Pferden seit ihrer Domestizierung 3.500 v. Chr. stark von kulturellen Unterschieden geprägt wurde. Um die Geschichte der Pferdezüchtung zu untersuchen
die Fundstelle auf rund 1.600 m² geöffnet und ein kleines Gräberfeld der Glockenbecherkultur, einer Kultur der späten Jungsteinzeit in der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr., freigelegt und dokumentiert [...] auf, sie sind langrechteckig und haben annähernd die gleichen Ausmaße (1,00 bis 1,30 m Länge und 0,60 bis 0,80 m Breite). Drei der sechs Gräber wurden als Steinkisten aus sorgfältig gesetzten, flachen [...] im Trassenverlauf durch Voruntersuchungen ermittelt wurde, werden nun 17 Fundstellen auf gut 30.000 m² Untersuchungsfläche dokumentiert. Die Grabungen haben Mitte März 2017 begonnen und werden voraussichtlich
standen. Der monumentale Grabhügel mit knapp 62 m Durchmesser und einer Höhe von 9 m wurde während der jüngeren Bronzezeit im späten 9. Jahrhundert v. Chr. als Begräbnisstätte eines sehr bedeutenden Herrn [...] wahrscheinlich etwas älter als das »Königsgrab«, bilden wenige Meter nördlich des Königsgrabes eine ca. 285 m lange Reihe. Viele Forscher halten die Gruben für »Kochgruben«. Die Seddiner Gruben könnten aber auch
(Graubünden/Schweiz). Bei den Ausgrabungen wurden Verhüttungsöfen aus dem 7. Jh. v. Chr. freigelegt und die zugehörigen, auf 2.000 m Höhe gelegenen Kupferbergwerke aufgesucht. Der Film aus dem Grabungsjahr 2015
Kultur mit Schnurkeramik (2.800 - 2.100 v.Chr.), der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2.200 - 1.600 v.Chr.) und der Mittleren Bronzezeit (1.600 - 1.200 v.Chr.). Der Großteil der Befunde ist allerdings [...] 1.200 - 500 v.Chr.) zuzuordnen. Es handelt sich um eine riesige Siedlung, von der im Rahmen der Trassengrabung etwa 10% der Gesamtfläche freigelegt werden konnten. Auf einer Länge von 700 m am nordöstlichen [...] ist der Zugang vom Unstruttal auf die Hochebene zu jener Zeit kontrolliert worden. In nur etwa 280 m Entfernung von dieser Torsituation wurde 2009 eine Siedlungsgrube geöffnet, die sich an der Oberfläche
auf den Resten einer Siedlung aus der 1. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. Von besonderem Interesse ist ein fast 12 m langes und 6 m breites Gebäude dessen Steinpodium in Resten erhalten ist. [...] griechischer Kultur in den abgelegenen anatolischen Bergen. Da das Gebäude um die Mitte des 2. Jhs. v. Chr. durch einen Brand zerstört wurde, hat sich das Inventar fast vollständig erhalten. Krüge, Teller [...] Teller und Näpfe - Gebrauchskeramik von guter Qualität, die einheitlich in die 1. Hälfte des 2. Jhs. v. Chr. datiert werden kann, geben Zeugnis von bestimmten Organisationsstrukturen in diesem Haus. In einem
erhalten und klar zu entziffern. Nach ersten Auswertungen der Philologen des Grabungsteams (M. Alparslan und M. Marazzi) gibt es in der sogenannten Poterne von Yerkapı mindestens acht verschiedene Gruppen [...] dreidimensional digital aufgenommen und modelliert. Die künstlich aufgeschüttete bis zu 40 m hohe und fast 250 m lange pyramidal anmutenden Anlage Yerkapı diente einst zur Befestigung der Stadt. Die Stadtmauer [...] Hattuscha. Einst war Hattuscha die Hauptstadt des hethitischen Großreichs, welches im 2. Jahrtausend v. Chr. weite Teile Westasiens beherrschte. Anfang August gelang Dr. Bülent Genç, Mitglied des G
↩ M. Pfanner a.O. (Anm. 25) 17. ↩ Das Aufmaß ist zu entnehmen: M. Pfanner, a.O. (Anm. 25) 20-22. Seltsamerweise gibt Arce andere Werte (Länge 14,04 m und Tiefe 6,2 m) an. LTUR I [...] quadratische Eindruck der Front ergibt sich aus der Gesamthöhe von 15,02 m und einer Breite von 13,99 m. Die Tiefe der Pylone beträgt 6,18 m [30] . Von den Reliefs ist das berühmteste das Beuterelief. [...] geweiht wurde er 203 n. Chr. [36] . Dieser Bogen mit drei Toren ist 20,88 m hoch, 23,27 m [37] breit und 11,2 m tief. Es scheint so, dass das Fundament eines älteren Bogens, möglicherweise des
Im Südostteil der Fläche konnte eine fast 2 m breite, mindestens 3 m lange und rund 1,80 m tiefe Struktur erfasst werden. Davon reichen etwa 1,20 m unter die Grenze zum anstehenden Fels, wurden also [...] Jahren 127 v.Chr. bzw. 118 v.Chr. (Frühjahrswaldkante). Im Schutz des neu errichteten äußeren Walles, der annexartig mit rechtwinkligem Knick die Wasserstelle umschließt, wurde um 100 v.Chr. über der [...] Fläche 31/35/36 Bereits oberflächig sowie im ersten Planum der 50 m2 großen Fläche 31 kamen zahlreiche Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel Rotlehm. Im 2. Planum wurden bereits einzelne Konze
ca. 22.000 m2 Untersuchungsfläche ausgegraben. Die Geländearbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte November 2017 an. Die Projektleitung liegt bei Dr. Susanne Friederich und Johanna Kleinecke M.A., die örtliche [...] 2,9 km in west-östlicher Richtung. Die Breite des Trassenkorridors beträgt durchschnittlich ca. 30 m. Im September und Oktober 2016 fanden im westlichen Trassenbereich auf ca. 1,5 km Länge die ersten [...] örtliche Grabungsleiterin ist Johanna Schüler M.A. Insgesamt sind derzeit zehn Mitarbeiter beschäftigt. An der Fundstelle nahe der bestehenden L 178 (Fst. 12) wurden bisher sechs Körperbestattungen aufgedeckt