Trockenmauerwerk errichteten Haus im Zentrum wird aufgrund vergleichbarer Befunde aus der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit bisher von den georgischen Archäologen als Heiligtum gedeutet. Die dort gefundene [...] weiteren Untersuchungen in dieser heute unbewohnten Region darf man gespannt sein. Literatur Konstantin Pizchelauri, Eine neue altorientalische Kultur der Eisenzeit im Innern des Kaukasus
ische Archäologie und Altorientalistik von der JMU und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz geschaffen. Letztere ist an das von der Würzburger Altorientalistik geleitete Mainzer Aka [...] Istanbul. Dieses leitet die Ausgrabungen in Boğazköy-Hattusa, der Hauptstadt der Hethiter, eines bronzezeitlichen Reiches im anatolischen Hochland. In Würzburg werden die in Hattusa gefundenen Textfragmente
(Hallstatt 1992). Barth, F.E., Bronzezeitliche Salzgewinnung in Hallstatt. In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Abschlußtagung Die Bronzezeit: Das erste goldene Zeitalter Europas [...] Dr. Thomas Stöllner veröffentlicht am 01.03.2001 Österreich Bronzezeit Montanarchäologie Inhalt Einleitung Ausgraben [...] Der mittelalterlich- frühneuzeitliche Bergbau Alte Fragen, neue Ansätze Literatur Einleitung Der Bergbauort Bad Dürrnberg von Nordosten mit
minoischen Stätten. Nummerierte Punkte: Hausruinen, graublaue Linien: bronzezeitliche Umfassungsmauern, rote Linien: bronzezeitliche Straßenverläufe © S. Beckmann »Onkolithische« [...] veröffentlicht am 15.11.2013 Forschung Griechenland Bronzezeit Siedlung Gesellschaft In den Bergen Nordostkretas oberhalb [...] liegen jenseits und weitab aller bekannten minoischen Paläste Kretas, waren aber in der mittleren Bronzezeit (ca. 2000-1650 v.Chr.) als Siedlungsgebiet durchaus ernstzunehmen. Es gibt aus dieser Zeit auf
Orientierung stein- und bronzezeitlicher Gräber und Skelette Die Orientierung von Gräbern und Skeletten verschiedener Kulturen der Stein- und Bronzezeit (Bild: W. Schlosser) [...] hoden der Archäoastronomie anhand von vier Beispielen A) Orientierung stein- und bronzezeitlicher Gräber und Skelette B) Die Kreisgrabenanlage von Goseck C) Die Himmelsscheibe [...] Grönland Weiterführende Links Glossar astronomischer Begriffe Literatur Einleitung Im Gegensatz zu anderen in ‚Archäologie online' behandelten
die bronzezeitliche Datierung (2100 - 1000 v.Chr.). An einem Felssporn, 250-300 m südwestlich des Bergbaureviers, fand unser tadschikischer Kollege Prof. Jakubov mehrere verzierte bronzezeitliche Scherben [...] vertretene Meinung, dass das Zinn lange Zeit in der Bronzezeit ausschließlich aus den Seifen gewonnen wurde, berichtigt werden. Literatur Alimov, K.A. / Boroffka, N. / Bubnova, M. / Burjakov [...] Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab, Usbekistan
Holzpfosten, rechts dahinter das "Versuchshaus". Im Hintergrund ist ein Grabhügel aus der älteren Bronzezeit zu sehen. (Foto: R. Kelm) Im folgenden soll etwas genauer auf den wissenschaftlichen [...] Tel. 04835-950293 Fax 04835-979797 info(at)aoeza.de www.aoeza.de Literatur V. Arnold, Archäologischer Wanderweg rund um Albersdorf - Ein Führer zu den ur- und frü [...] Hochdorf Esse, Hammer, Amboß Die Gewinnung von "Antimonium Crudum" Literatur zum Thema
n als auch in den Regalen interessierter Laien finden. Weitere Literatur: Probst, Ernst (1996): Deutschland in der Bronzezeit. Bauern, Bronzegiesser und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen (München [...] Stichworte zum Mesolithikum und Neolithikum; einige Begriffe des Chalkolithikums und der frühen Bronzezeit werden ebenfalls behandelt. Die Auswahl der Fundorte und der vorgestellten archäologischen Kulturen
auf die Niederlegung des inzwischen weltberühmten Hortes von Nebra folgen: die mittlere und späte Bronzezeit (ca. 1.550–1.250 v. Chr. bzw. 1.250–750 v. Chr.) sowie die vorrömische Eisenzeit bis etwa 60 v [...] treten am Ende der vorrömischen Eisenzeit auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts erstmals aus der antiken Literatur namentlich bekannte Völkerschaften aus dem Dunkel der Geschichte: die Germanen nördlich sowie die [...] begleitet. Eines seiner Schwerpunkte bildet eine Veranstaltung rund um das Schwert, das in der späten Bronzezeit zur bedeutendsten Waffe wurde. Info Öffnungszeiten: Di-Fr: 9.00 - 17.00 Uhr Sa, So
von: Ilona Knapp M.A. veröffentlicht am 01.09.2000 Bronzezeit Fürstengräber Die bekanntesten Häuptlingsgräber der Aunjetitzer [...] wäre eine gesamthafte Untersuchung der Aunjetitzer Funde und Befunde vorzunehmen. Literatur Beier, H.-J. (1984): Die Grab- und Bestattungssitten der Walternienburger und der Bernburger [...] Knapp, I. (1999): "Fürst" oder "Häuptling"? Eine Analyse herausragender Bestattungen der frühen Bronzezeit. Archäologische Informationen 22/2, 1999, 261-268. Lenerz-de Wilde, M. (1991): Überlegungen