gehört der Glauberg in der Wetterau, die Wettenburg in der Mainschleife bei Wertheim, der Rund Berg bei Bad Urach, der Geißkopf bei Offenburg und der Zähringer Burgberg bei Freiburg. Der Runde [...] germanische Besiedlung Südwestdeutschlands beginnt am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. DerObergermanisch-RaetischenLimes wird von den Römern aufgegeben. Römische Verwaltung und Militär ziehen sich an Rhein [...] Jahren 1967 bis 1984 vollständig untersucht wurde. Die Deutung der zahlreich ergrabenen Siedlungsbefunde ist schwierig, da der Berg intensiv von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter besiedelt wurde. Um so mehr
das römische Reichsgebiet zwischen Rhein und Neckar eingedrungen waren. In Folge wird derobergermanisch-rätischeLimes aufgegeben sowie die spätrömische Grenze im 4. Jahrhundert an den Rhein zurückverlegt [...] Einfluß spürbar, vor allem bei der Oberschicht. Im Grabfund der Dame von Mahlberg aus dem späten 5. Jahrhundert dokumentieren die goldenen Ohrringe und der Fingerring sowie der Silberlöffel Kontakte zum M [...] Zellwerk, der die wertvolleren Taschenbügel aus Gold mit Almandineinlagen nachahmt. Man kann in Bad Krozingen von einem der frühesten Stützpunkte der fränkischen Herrschaftssicherung ausgehen, der direkt