en Vorstellungen in Rom und den Provinzen. Mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und den Universitäten Trier, Dijon/Bourgogne, Sevilla, Wien, La Sapienza in Rom und der Universität [...] alising Metrical Epigraphy Network", bei dem Historiker, Philologen und Archäologen gemeinsam an der Erforschung von Dichtung als Teil der Alltagskultur der Römer arbeiten werden. Im Zentrum stehen römische
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] n. Zentrale Berlin und Abteilung Rom: Festakt - Kongress - Ausstellung - Publikation Im Anschluss an den Festakt findet in der Abteilung Rom bis zum 24. April ein Kolloquium mit dem Thema [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h
dieser Nägel haben die LWL-Archäologen bei verschiedenen Ausgrabungen entdeckt. Die Schlacke, die bei der Herstellung der Nägel übrig blieb, wurde von denRömern schlicht auf dem Boden liegen gelassen [...] Schüler aus Haltern bei einer großen Siebaktion mit angepackt und Funde gesichert. In den vergangenen drei Jahren halfen viele ehrenamtliche Helfer und Bundesfreiwilligendienstler beiden Ausgrabungen, beim [...] Jahren sind diese Überreste bei der schrittweisen Einplanierung der Wall- und Grabenreste durch die Landwirtschaft in die Lagergräben geraten. Der Aushub der Erde aus den einstigen Gräben ist bereits
Tarquinia liegt 87 km nordwestlich von Rom, an der antiken Strasse Via Aurelia, die an der Küste von Rom in den Norden führte. Das antike Tarquinia gehörte zu den wichtigsten Mitgliedern des etruskischen [...] Turchuna, Tarchna oder Tarxuna. Nach langen Kämpfen mit denRömern wurde das etruskische Turchuna im Jahr 281 v. Chr. Teil des römischen Reiches und erhielt den lateinischen Namen Tarquinii. Das neu entdeckte [...] Grab in Tarquinia datiert in das 7. Jahrhundert v. Chr.. Es gehört zu den ältesten mit Wandmalereien ausgeschmückten Gräbern. In den Grabhügel hinab führt eine imposante Treppe mit breiten Stufen, deren
Kooperation ist es am Beispiel der Verbotenen Stadt in Peking und dem römischen Kaiserpalast in Rom sowohl bei der archäologischen Untersuchung als auch der Erhaltung und Präsentation historischer Palastanlagen [...] unterschiedlichen Palastbereichen der verbotenen Stadt sowie die Forschungsergebnisse zu den Palastanlagen in Rom, Italien und zur Pilger- und Residenzstadt Resafa, Syrien vorgestellt. Die 2009 eingerichtete [...] Geplant sind gemeinsame Workshops, Publikationen und Ausstellungen. Das Palastmuseum erforscht seit den 1950ger Jahren intensiv die Baukunst und bauliche Entwicklung der Palastanlagen der chinesischen Kaiser
ihre neue Methode ist, davon zeugen die Rahmenbedingungen ihrer Entstehung: »Bei Ausgrabungen an einem römischen Kastell des Limes Tripolitanus in Libyen nahe der Halbwüste Hammadah al-Hamra fanden Archäologen [...] kommt es vor, dass Archäologen sogenannte Ostraka finden. Das sind Scherben antiken Tongeschirrs, die den Menschen zur damaligen Zeit schlichtweg als Notizzettel gedient haben. Inhaltlich geht das dort zu [...] Durch Vermittlung des Münchner Ägyptologen Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann wurde Dr. Sabine Ziegler durch den Archäologen Prof. Dr. Michael Mackensen mit der Aufgabe betraut. Der Jenaer Forscherin gelang es am
Varus traten die Eroberer bekanntlich den Rückzug an. Auf welchen Luxus die Vorfahren der Lipper verzichten mussten, zeigt das LWL-Industriemuseum jetzt in Lage. Unter den 120 Exponaten von Leihgebern aus [...] Als die Römer auf ihrem Feldzug nach Germanien vorstießen, trafen zwei Welten aufeinander. Während südlich der Alpen bereits Städte mit hochentwickelter Infrastruktur wuchsen, lebten die Germanen noch [...] noch in kleinen Siedlungen mit strohgedeckten Holzhäusern. Die Römer beherrschten die Produktion von Ziegeln in unterschiedlichsten Formaten und brachten dieses Wissen in die besetzten Gebiete mit - aber eben
gegründet und endete wohl mit dem Rückzug der Römer aus den Gebieten östlich des Rheins im Jahr 16 nach Christus, als diese nach mehreren Rückschlägen den Plan aufgeben mussten, Germanien rechts des Rheins [...] aufwändig gestaltet sind. Das allein hat aber denRömern offenbar nicht genügt: Vor der großen Halle errichteten sie noch fünf steinerne Postamente, auf denen die Standbilder der höchsten Repräsentanten [...] gehört qualitativ zu den besten Stücken, die jemals auf dem Gebiet des ehemaligen Römischen Reichs gefunden wurden." Mit diesen Worten hat die hessische Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann den lebensgroßen Pferdekopf
t zu den sasanidischen Königen und umgekehrt? Vier Schlüsselregionen des iranischen Reiches sollen zur Klärung dieser Fragen genauer betrachtet werden. "Besonders gut ist die Quellenlage für den Südkaukasus [...] rscher seit dem ausgehenden 5. Jahrhundert begann ein Prozess, der letztlich den Zerfall des sasanidischen Imperiums in den Jahren um 630 n. Chr. einleitete. Schleichers Aufgabe besteht vorrangig darin [...] allem von Griechen, Römern, Armeniern und Arabern teilweise Jahrhunderte nach der Sasanidenherrschaft verfasst wurden. Aber auch zeitgenössische Inschriften und Dokumente, die bei archäologischen Grabungen
erinnert und die großen Herausforderungen angesprochen, vor denen das nachrevolutionäre Tunesien steht. Die ersten gemeinsamen Arbeiten in den berühmten Steinbrüchen des gelben numidischen Marmors und der [...] Chimtou, begannen schon 1966. Acht Jahre später kamen die deutschen Ausgrabungen in Karthago hinzu, beidenen wichtige Einblicke in die Anfänge und die Geschichte der antiken Weltstadt gewonnen werden konnten [...] Auch für die kommenden Jahre sind neben den wissenschaftlichen Ausgrabungsprojekte umfangreiche Maßnahmen für eine produktive Integration der Ruinenstätten in den regionalen Kontext und die Fortbildung