des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Die länderübergreifende Welterbestätte »Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes« umfasst entlang des Rheins in den Niederlanden und in [...] Flussgrenze (mehr Informationen unter www.roemer.nrw ). Zu den Fundplätzen des Welterbes zählt auch das Bonner Legionslager. In Bonn-Castell wurden bei Grabungen der Fachfirma AbisZ-Archäologie [...] Zeugnis geben. Durch den fortschreitenden Abbau konnte in einer Kiesgrube bei Bornheim-Uedorf* der Brunnen einer villa rustica bis in 10 m Tiefe verfolgt werden. Zwischen den Tuffblöcken des Brunnenschachts
in den „nächsten zehn bis fünfzehn Jahren“. Als allererstes müsste einmal der neuzeitliche Teer auf den Wegen durch das Römerlager entfernt werden und die Wege – Wegeführung wie Material - dort den damaligen [...] sie doch stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für Archäologie in Bayern. Die Idee mit dem Römern aus Eisen hat neben dem ästhetischen Wert vor allem auch einen praktischen: „Wir wollten keine H [...] ferne in dem drei Hektar großen Kastell wahrgenommen werden sollten. „Und da kam uns die Idee mit den auffälligen Römerfiguren“, so Gisela Mahnkopf. Als Material sollte weder Holz noch schwerer Stein dienen
Auflösung und in ihr dienten vorwiegend Söldner aus den Provinzen und den Randbereichen des Imperiums. So setzte Kaiser Maximinus Thrax 235 n. Chr. bei seinem Feldzug gegen die Germanen unter anderem persische [...] dem Norden fanden den nach Süden führenden Pass versperrt und erkämpften sich dann ihren Weg unter massivem Waffeneinsatz über den Höhenzug. Offenbar blieben die römischen Truppen bei diesem Gefecht aufgrund [...] sch-Raetischen Limes, die Grenze zwischen Donau und Rhein, und nach Westen über den Rhein, um von den wirtschaftlich blühenden römischen Gebieten zu profitieren. Diese Gebiete waren ihnen wohl bekannt
Von der Innenbebauung des 80 x 80 großen sog. Numeruskastells ließ sich, wie der bei der Stadt Ellwangen für denLimes zuständige Archäologe Andreas Gut erläuterte, im nördöstlichen Bereich ein Gebäude [...] ium Stuttgart (Esslingen), untersuchte mit einem Erdradargerät neuester Bauart das Kastellinnere. Bei dieser Technik waren die frostigen Bedingungen, die zurzeit herrschen, von Vorteil, um auch feinste [...] derzeitigen Messungen, die nach der im Juli 2005 erfolgten Anerkennung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbe von der Stadt Ellwangen angeregt wurden und auch im Limesentwicklungsplan des
des Jahres 69 sitzt er auf seinem Pferd und wartet auf den Angriffsbefehl. Zerrissen von inneren Unruhen um die Kaiserwürde, nutzen Völker an den Grenzen des Römischen Reichs die Situation für Aufstände [...] »Wir haben einen Teil einer Gesichtsmaske gefunden, die wir den Batavern zuordnen können«, sagt Burandt. Dazu diente die Gesichtsmaske Bei der Schlacht vor 2.000 Jahren kämpften römische Kameraden [...] Augenschlitz sowie ein Ohr gut erkennen, eine Niete zur Befestigung an den Helm erahnen. »Das sieht man zurzeit klar nur auf den Röntgenbildern«, sagt Wolff. Wenn das Fragment nach seinem Natronbad weiter
Nährstoffe aufnehmen können. Auf den Bildern von Baoquan Song sind im Bereich von Kapitelshof und Westrichhof bei Bedburg-Hau-Till die für römische Lager typischen Gräben mit den abgerundeten Ecken sichtbar [...] werden die Fläche auf jeden Fall in die Antragsliste für das UNESCO-Welterbe ‚Niedergermanischer Limes‘ aufnehmen.« Entdeckt hat das neue Lager der Luftbild-Archäologe Dr. Baoquan Song von der Ruhr-U [...] Gebiete in Nordrhein-Westfalen ab, um Aufnahmen von archäologisch relevanten Flächen zu machen. In den Luftbildern ist das Getreide über verfüllten römischen Gräben dunkler, weil die Füllung lockerer ist
Durch die diesjährigen Grabungsergebnisse wird das in den vergangenen Jahren gewonnene Ergebnis untermauert, dass die mittelalterliche Siedlung am Wetterufer in enger Verbindung zu der nur 250 Meter entfernt [...] eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter der Wetterau. Die Untersuchungsergebnisse belegen zudem den engen wirtschaftlichen Bezug der Siedlung zur Burg. Die Entdeckung von Fundamentresten eines hochm [...] Rolle dieses Ortes im Herrschaftsgefüge der Region. 2017 wurden im Umfeld dieses Steingebäudes neun in den Boden eingetiefte Bauten (Grubenhäuser) entdeckt. Sie sind eine wichtige Daten- und Fundquelle. Damit
Was erwartet den Käufer nun auf dieser CD? Ruft man in Windows den Inhalt auf, gelangt man direkt in die virtuelle Tour . Leider haben es die Autoren versäumt im Booklet oder bei Programmstart darauf [...] vorgelegt - den Ausschnitt der Stadt, der auch vor Ort als archäologischer Park für den Besucher erfahrbar ist. Dem Nutzer wird nun die Möglichkeit offeriert, an fünf verschiedenen Stellen den Rundgang durch [...] durch die Stadt zu beginnen: beiden Thermen, dem Diana-Tempel, der Südstraße, der Limes-Straße oder einem Wohnhaus. Auf zwei dieser Bereiche sei hier näher eingegangen: Klickt man als Startpunkt die
worden, ebenso 1977/78 bei der Neugestaltung des Bolzplatzes. Es handelt sich um zwei Einzel- und eine Doppelkaserne, in denen die etwa 480 Mann starke Truppe der 8. Kohorte wohnte. Beiden Grabungen 1903/1905 [...] jüngeres Urteil des OVG NRW zur Kostentragungspflicht bei archäologischen Ausgrabungen wird von der Stadt und dem LVR unterschiedlich ausgelegt. Um für den dringend benötigten Schulbau keine Zeit zu verlieren [...] des Niedergermanischen Limes, der über 385 Kilometer von Remagen bis zur niederländischen Nordseeküste reicht. Nach internationalen Vereinbarungen soll der Niedergermanische Limes im Jahr 2017 mit zahlreichen
en, die beiden Grabungen in den Militäranlagen und Siedlungen entlang des Limes zwar oft gefunden wurden, bei der wissenschaftlichen Auswertung bislang jedoch keine große Rolle spielten. "Bei der arc [...] Museen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz und Österreich aus. Die Ausstellung "Gebrochener Glanz - Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes" präsentiert im L [...] Beispiel belegen, dass die Verbreitung der imposanten, teils sogar vergoldeten Bronzefiguren vor allem in den ländlichen Gebieten abseits von Köln, Trier oder Mainz deutlich höher war, als bisher angenommen.