Erich Leverkus: Wie der Neandertaler zu seinem Namen kam von: Julia Noack M.A. veröffentlicht am 01.09.2000 Das Heft "Wie der Neandertaler [...] zu seinem Namen kam" wurde 1999 von Erich Leverkus verfaßt. Der Arbeitsschwerpunkt des Autors - der Themenkreis um die Wurzeln der Menschwerdung - läßt ihn bei der Frage nach der Einordnung des Neandertalers [...] heutigen mainstream rasch Überdruß empfinden. Rezension zu Leverkus, Erich Wie der Neandertaler zu seinem Namen kam Stuttgart: Reinsburg Verlag, 1999 32
aktuelle Forschung zu diesem Thema sagt, erfahren Sie in den Beiträgen von Alfred Czarnetzki, Erich Leverkus, Jörg Orschiedt, Carsten M. Pusch, Ralf W. Schmitz, Erik Trinkaus und Susanne Wiermann.
aktuelle Forschung zu diesem Thema sagt, erfahren Sie in den Beiträgen von Alfred Czarnetzki, Erich Leverkus, Jörg Orschiedt, Carsten M. Pusch, Ralf W. Schmitz, Erik Trinkaus und Susanne Wiermann.
Wissens über die Germanen beruht derzeit vor allem auf dem schon lange bekannten Gräberfeld von Leverkusen-Rheindorf und auf den großen Siedlungen entlang der deutschen Nordseeküste, die in aufwändigen
Zur Geschichte des Neandertalerfundes von Dr. Erich Leverkus veröffentlicht am 24.10.2001 Wissenschaftsgeschichte Deutschland Homo nean [...] Ahnentafel ist deshalb nach wie vor nicht auszuschließen. Fußnoten Vgl. hierzu: E. Leverkus, Wie der Neandertaler zu seinem Namen kam, Stuttgart (Reinsburg Verlag), 1999 ↩ siehe
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: