Demnach ist der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor 13.077 Jahren erfolgt und damit 126 Jahre früher als bisher angenommen. Dies wirft ein neues Licht auf die Klimageschichte des gesamten nordatlantischen [...] . Verkohlte Holzreste von Birken und Pappeln sind bis heute erhalten Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans war eine Naturkatastrophe, die weite Teile Europas betroffen hat. Der Ascheregen gelangte [...] unter sich begruben. »Pyroklastische Ströme haben bei dem Ausbruch damals die Vegetation um den Laacher-See-Vulkan verschüttet. Die Bäume wurden in den Ascheablagerungen teilweise verkohlt und bis heute
im 2. Weltkrieg errichtetes Fremdarbeiterlager zerstört worden. Bimskörner von der Eruption des Laacher See-Vulkans, die in den Lehmablagerungen unterhalb des Fundhorizonts enthalten sind, belegen, dass
durchgeführt. Im höchstgelegenen westlichen Schnitt 33 wurde der aus dem "Schlachtfeld" bekannte Laacher Bims in mächtiger Ablagerung angetroffen; im mittleren Schnitt 32 wurde der Übergang zweier Podien [...] deutlich von den anderen Flächen durch den hier auf dem anstehenden Kieselschiefer auflagernden Laacher Bims, der eine besondere Fund- und Befunderhaltung hervorruft: Bronze ist deutlich besser erhalten [...] erfolgten Keramik-Auswertung. ↩ Aufgrund des sauren Bodens am Dünsberg (Kieselschiefer bzw. Laacher Bims) sind abgesehen von verbrannten Resten keine Knochen erhalten. ↩ A. Haffner, Gräber
der diesjährigen Grabung befindet sich der stark gestörte Bereich der Dachsbauten. Hier ist der Laacher Bims besonders tiefgründig. Besonders in dieser Fläche fiel auf, dass der anstehenden Boden eine [...] Meist konnten diese Bereiche erst im untersten Planum erkannt werden, da sich die Verfärbung im Laacher Bims nicht von der Umgebung unterscheidet und der Boden stark durchwurzelt ist. Ohnehin ist nicht
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: