restauriert. Mit Blick auf den auch vom Land Baden-Württemberg vorbereiteten internationalen Weltkulturerbeantrag bei der UNESCO für die Pfahlbauten im Alpenraum betonte der für den Denkmalschutz zuständige [...] Richard Drautz: „An keinem anderen Ort der Welt wird die Entwicklung jungsteinzeitlicher und metallzeitlicher Siedlungsgemeinschaften so deutlich und auf so faszinierende Weise sichtbar. Aufgrund der i [...] international anerkannten Forschungsarbeit unserer Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie kann dort Kultur, Wirtschaft und Umwelt des Menschen vom 5. bis ins 1. Jahrtausend v.Chr. detailliert erhellt werden
flege im Rheinland: »Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland wies die Erforschung der Metallzeiten im Rheinland insbesondere in Bezug auf Gräberfelder bislang größere Lücken auf. Wir sind aber [...] n Jahres im Rheinland machte ein Grabungsteam in einem Gräberfeld aus der Endphase der römischen Kultur in Inden-Vilvenich im Vorfeld des dortigen Tagebaus. Es handelt sich um filigrane Glasgefäße sowie [...] aus der Merowingerzeit sind insbesondere am Niederrhein selten und sollten daher als wichtiges Kulturzeugnis nach Möglichkeit unberührt im Boden bleiben.« Neuzeit Unmittelbar vor dem ehemals b
beigegebene Gefäß mit der horizontal umlaufenden Verzierung sind typisch für die sogenannten Becherkulturen vor etwa 4500 Jahren. Weitere Beigaben sind eine flächenretuschierte Klinge und ein messerartiger [...] Hals- und Armring sowie einer Glasperle. Immer weiter schließen sich Forschungslücken in den Metallzeiten durch die neu entdeckten Grab- und auch Siedlungsfunde, wie in Tönisvorst oder Erftstadt-Blessem
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: