alten Bronzescheibe analysieren. "Die Besitzer der Himmelsscheibe zählten zu einer Elite, die auch Kontakt in den Süden, die Bretagne und bis in den Vorderen Orient gehabt hatte", sagt Prof. Rieckhoff. Um
freiwillige Mitarbeiter. Hier finden Sie mehr Informationen zu den einzelnen Projekten sowie die Kontaktadresse... Quelle: Institute of Archaeology of Almaty (Kasachstan)
n. Unsere Rettungsgrabung ist in die laufende Baustelle eingebunden und wir stehen in ständigem Kontakt mit dem Bauherr und den Baufirmen. Wir freuen uns über die gute und konstruktive Zusammenarbeit und
Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren [...] Impressum Arten der verarbeiteten Daten Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen) Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern) Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos) N [...] Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern Sicherheitsmaßnahmen Reichweitenmessung Verwendete
erforderlich, mit dem/der noch lebenden geistigen SchöpferIn, den Erben oder dem jeweiligen Verlag in Kontakt zu treten. Das TLDA ist bislang immer auf kooperative Partner gestoßen, die eine Digitalisierung
Funde aus der hallstattzeitliche Fischfanganlage bei Oggelshausen im südlichen Federseeried belegen Kontakte zum keltischen Fürstensitz auf der Heuneburg. Vermutlich gelangten spätestens ab dieser Zeit Fischer
damaligen Siedlung eingebunden waren. »Die bisherigen Ausgrabungen und Funde lassen vermuten, dass es Kontakte nach Süden in die Ägäis und Richtung Troja gab«, sagt Stockhammer. Die auffallend große Architektur
des Römerlagers erheblich zu erweitern", so Pollmann. Die Funde veranschaulichten den intensiven Kontakt und Güteraustausch zwischen den heimischen Siedlern und den Soldaten des römischen Reiches - auch
der SPK, und Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums, suchten daraufhin sofort den Kontakt zum Botschafter der Republik Irak, Hussain M. F. Alkhateeb, um das Objekt an das Herkunftsland zu
halte, um die Bibliotheken der Freien Universität für sein Forschungsvorhaben zu nutzen und den Kontakt mit seinem Betreuer, Professor Johannes Niehoff-Panagiotidis am Arbeitsbereich Byzantinistik am Institut