schwere Knochen fänden sich etwa bei den vor Millionen von Jahren im Meer lebenden Nothosauriern und den heutigen Seekühen, die die Knochen als Gewichte beim Tauchen einsetzen. Dagegen seien die Knochen von [...] fossilen Knochen werden Dünnschliffe angefertigt und unter dem Mikroskop betrachtet. Dabei sehen die Wissenschaftler Knochenzellen und Kanälchen, die früheren Blutgefäße sowie Spuren des Knochenumbaues. "Nur [...] Umwelt bieten. "Knochen müssen mit ihrem Bau ganz unterschiedliche Bedingungen erfüllen", erklärt Pfretzschner, der sein Arbeitszimmer mit zahlreichen Untersuchungsobjekten, Schädeln und Knochen, teilt. Besonders
t die einzige Möglichkeit dar, unter den Tausenden tierischen Knochen menschliche Überreste zu identifizieren, da mehr als 95% der Knochen bereits zu sehr beschädigt und fragmentiert waren, um die üblichen [...] Tübingen, analysierte 3.800 Knochenfragmente mit einer Größe unter 4 cm, welche bis dahin als taxonomisch nicht-identifizierbar galten. Brown gelang es schließlich, fünf Knochen zu identifizieren, deren Kollagen [...] wir in solchen Schichten neue menschliche Knochenfragmente finden konnten, deren Biomoleküle noch so intakt waren«, fügt Douka hinzu. Von den fünf Knochen, enthielten vier noch ausreichend DNA-Fragmente
der Afar-Region Knochen entdeckt, die eindeutige Schnitt- und Schlagspuren von Steinwerkzeugen trugen. Unsere Vorfahren trennten damit das Fleisch vom Knochen ab oder brachen den Knochen auf, um an das [...] University, der die Spuren identifizierte. "Die Knochen stammen von zwei Tieren: Der Oberschenkelknochen entspricht der Größe nach dem entsprechenden Knochen einer Ziege. Die Rippe könnte demnach zu einer [...] das Knochenmark zu gelangen. Die gefundenen Knochen sind etwa 3,4 Millionen Jahre alt - und damit der erste Beweis für ein neues Jagd- und Essverhalten von Australopithecus afarensis. (Nature, 12. August
aufgeweichte Knochenoberfläche zu schnitzen. Der nun entdeckte kleine Fußknochen wurde einem Riesenhirsch (Megaloceros giganteus) zugeordnet. "Es dürfte kein Zufall sein, dass der Neandertaler den Knochen eines [...] erhaltenen Jagdbeuteresten hat sich ein unscheinbarer Fußknochen als Sensation herausgestellt: Nach der Entfernung des anhaftenden Erdreichs zeigte der Knochen ein winkelartiges Muster aus sechs Kerben. "Wir [...] Um einen Vergleich anzustellen, führte das Team Experimente mit Fußknochen heutiger Rinder durch. Sie zeigen, dass der Knochen wohl zunächst gekocht werden musste, um das Muster anschließend mit
haben Ausgrabungsarbeiten in Abri Peyrony durchgeführt, wo drei der Knochen gefunden wurden. »Sollten Neandertaler diesen Knochenwerkzeugtyp selbst entwickelt haben, übernahmen moderne Menschen die Technologie [...] niken hergestellt. »Neandertaler stellten manchmal Schaber und sogar Faustkeile aus Knochen her. Sie nutzen Knochen auch als Hämmer, um ihre Steinwerkzeuge zu schärfen«, sagt McPherron. »Hier aber haben [...] und Flexibilität von Knochen zunutze machten, ihnen eine neue Form gaben und damit Arbeiten verrichteten, die sie mit Steinen nicht hätten ausführen können.« Die Knochenwerkzeuge wurden in Ablagerung
verpackte man die Knochen erneut in dem Karton und stellte sie neben zahlreiche andere Kisten, in denen ebenfalls menschliche Knochen aufbewahrt wurden. Hier stand der Karton mit den Knochen des Mannes, der [...] Skelett mitnehmen zu dürfen, wog 74 g Knochen ab und verpackte sie in einem kleinen Plastikbeutel. Dazu legte ich einen Zettel mit der Nummer 5, damit ich die Knochen von nun an einwandfrei dem Befund zuordnen [...] der Arbeit und betrachtete sie unbekümmert. Er erkannte nicht, daß es sich dabei um Knochen, schon gar nicht um Knochen von Menschen, handelte. Die neun Beutel kamen nun zusammen in einen kleinen gelben
gen Rindern. Teile von Unterkiefern (Knochen und Zähne), Mittelhandknochen und Schienbeine, die zwischen 1992 und 2011 in Wien, Niederösterreich (Roseldorf) und dem Burgenland (Nickelsdorf, Bruckneudorf) [...] Insgesamt 14 Proben von Rinderknochen aus der Eisenzeit wurden für eine groß angelegte archäozoologische Studie untersucht und liefern neue Erkenntnisse über die Vorkommen und Mobilität von großwüchsigen [...] Saliari (Archäozoologin am NHM Wien) wissenschaftlich untersucht. Dabei wurden am NHM Wien die Knochen vermessen und makroskopische Analysen durchgeführt (sogenannte morphometrische Untersuchungen) und
ung entdeckt. »Wir haben verschiedene Knochen des Skeletts mit Hilfe unseres hochauflösenden Computer-Tomographen untersucht und im rechten, oberen Oberarmknochen und dem Brustbein eine ungewöhnliche [...] Auflockerung des inneren Knochengewebes, der Spongiosa, festgestellt«, ergänzt Scherf. In den Enden des Oberarmknochens, im Brustbein, wie auch in den Wirbeln, den Rippen, dem Schädel, dem Becken und [...] Wissenschaftlerteam rund um die Paläoanthropologin Scherf verglich den Oberarmknochen der 7.000 Jahre alten »Patientin« mit Oberarmknochen von 11 Individuen, die von derselben Fundstelle im Süden Deutschlands
nördlichen Europa. Dass die Neandertalerknochen aus Goyet von den Mitmenschen auch als Werkzeuge eingesetzt wurden, zeigen unter anderem vier Knochen eindeutig – ein Oberschenkelknochen und drei Schienbeine – [...] dienten. Solche Werkzeuge für die Nachbearbeitung wurden sonst häufig aus Tierknochen gefertigt. "Der Einsatz von Neandertalerknochen für diesen Zweck war nur von sehr wenigen Ausgrabungsstätten bekannt, und [...] An Neandertalerknochen aus der Ausgrabungsstätte in den Höhlen von Goyet in Belgien hat ein internationales Forscherteam klare Belege für intentionelle Schlachtungen gefunden. Dies ist der erste Nachweis
Hamm-Uentrop zutage. Ein Fußwurzelknochen, ein Oberschenkelknochen und die Spitze eines Stoßzahnes von einem Mammut, dazu ein Stück von einem Schulterblatt eines Wollnashorns und ein Knochen von einem kleineren [...] kleineren Tier, wahrscheinlich der Oberarmknochen eines Wildrindes, lagen in einer Kiesschicht. Die Fundstelle liegt unweit der heutigen Lippe. Ein besonderer Fund für die Archäologen der LWL-Archäologie für [...] vorsichtig. "Ihr Siedlungsplatz ist vermutlich von einem Lippe-Hochwasser abgespült worden. Ob die Tierknochen etwas mit dem Aufenthalt der Neandertaler zu tun haben, ist fraglich. Eher wurden auch sie durch