Jahrhunderts bilden sich im Gebiet der LausitzerKultur größere regionale Unterschiede und Besonderheiten bei Grabanlagen und Keramikformen heraus. Die LausitzerKultur „zerfällt“ in einzelne Gruppen. In [...] Überblick zur LausitzerKultur behandelt, angelehnt an die Inhalte der Sonderausstellung, schwerpunktmäßig das Gebiet der Oberlausitz, d.h. ein Teilgebiet der bronzezeitlichen LausitzerKultur und der fr [...] Bezeichnung "LausitzerKultur" geht auf den bekannten Mediziner Rudolf Virchow zurück. Im Jahr 1872 unterschied er erstmalig zwischen slawischer (Burgwalltypus) und vorslawischer Keramik (Lausitzer Typus).
(sog. LausitzerKultur) in die frühe Eisenzeit und damit aus der Zeitspanne zwischen etwa 1.300 und 800 v. Chr. stammen. Die Träger der spätbronzezeitlichen LausitzerKultur waren aus der Lausitz bzw. [...] aufgrund der enthaltenen Keramik als neolithisch (jungsteinzeitlich) angesprochen werden können. Eine der Gruben enthielt eine vollständig erhaltene Schale der sog. Schönfelder Kultur, benannt nach einem Fundort [...] mitgebracht, die sich auch in den Zerbener Gräbern fanden. Auch die Brandbestattung ist für die LausitzerKultur typisch. In einigen Gräbern sind der Haupturne zahlreiche kleine Beigefäße zugestellt. Besonders
kurzfristig erkennbarer Kulturgruppen. Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, LausitzerKultur, Billendorfer Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen [...] der LausitzerKultur in kleinen Gruppen bereits das gesamte spätere Gräberfeldareal umschreiben. Dem gegenüber füllen die folgenden ca. 450 Gräber der jüngstbronzezeitlichen Stufe der Lausitzer Kultur [...] ichen LausitzerKultur die einschlägigen Museen - ihre Masse steht aber in krassem Gegensatz zu sorgfältig ausgegrabenen und verläßlich publizierten Inventaren gerade der sächsisch-lausitzischen Gruppe
vorläufig veröffentlicht werden. Grabhügel der LausitzerKultur Die Zentralbestattung der LausitzerKultur, erkennbar noch die Reste des darüber gestellten Gefäßes [...] gelegenen heutigen Bad Belzig gewohnt haben. Eventuell gehörte der Grabhügel sogar zur Siedlung der LausitzerKultur, die in einiger Entfernung am Hügelfuß 2012 fragmentarisch freigelegt wurde. Bereits 2014 [...] bei Belzig. Foto: Marita Genesis Inhalt Grabhügel der LausitzerKultur Die Justiz in Belzig – schriftliche Quellen Belzig brauchte einen neuen
Siedlungen, sogenannte Burgwälle, errichtet. Im Bereich des östlichen Deutschlands (besonders in der Lausitz), Westpolens und Nordtschechiens sind »Sumpfschanzen« charakteristisch. In Kemberg befindet sich [...] werden im 6. Jahrhundert v. Chr. zerstört und aufgegeben. Auslöser des Zusammenbruchs dieses kulturellen Gefüges scheinen europaweite Konflikte gewesen zu sein. Im Falle vieler abgebrannter Burgen verweisen [...] n Funden der diesjährigen Grabungskampagne gehört eine fast vollständige, spätbronzezeitliche Keramiktasse aus der Anfangszeit der Besiedelung des Burgwalls. Bereits aus der Zeit des späteren Weges stammt
gemacht hatte (HENNING 2002, 143). Ein Kulturtransfer aus den deutschen Reichsgebieten nach Friaul ist hingegen kaum wahrnehmbar, während z.B. lokale Keramik von den Einwanderern adaptiert wurde. Die [...] In Anbindung zum Samo-Reich (623-658; Böhmen, Mähren, Slowakei und die Lausitz umfassend) existierte zwischen 626 und 658 die marca Vinedorum oder Sclaborum provincia , [...] ein (vgl. SCHULZE-DÖRRLAMM 2002, 109-122/CORBANESE 1984, 156-163). Die Region profitierte vom kulturellen und wirtschaftlichen Kontakt mit den slawischen Nachbarn der 925 vereinten Provinzen Dalmatini
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: