nordwesthessischen Raum mit dem Nordseeküstengebiet verbindet - also die nördliche Peripherie des "keltischen Kulturraums" mit dem protogermanischen Nordwestdeutschland -, ist eine Ost-West-Trasse, die am [...] Überbrückung von unwegsamem Gelände wie etwa Mooren wurden hölzerne Bohlenwege angelegt. Neben den mit Kleinbooten schiffbaren Flüssen spielten auch die küstennahen Gewässer als Wasserverbindung eine Rolle. [...] werden. Viele der lokal gefertigten Schmuckgegenstände weisen allerdings starke Einflüsse aus dem "keltischen Kulturraum" auf. Hier lässt sich die Bedeutung der Fernhandelswege indirekt nachweisen - es handelt
Teewärmer-(„tea-cosy“) und Paranussknäufe 4.2. Kugel- und Scheibenknäufe 4.3. Boots- und mondsichelförmige Knäufe (“boat-“ and “crescent-shaped-pommels”) 4.4. Mondsichelförmige [...] mel“ („Teewärmerknauf“), „cocked-hat-pommel“ („Dreispitzknauf“) „boat-shaped pommel“ („Bootsknauf“) und „crescent-shaped pommel“ („Mondsichelknauf“) geprägt, die auch in jüngere englischsprachige [...] Knaufformen meiner Einschätzung nach näher, als die neutraleren Hilfsbezeichnungen. 4.3. Boots- und mondsichelförmige Knäufe (“boat-“ and “crescent-shaped-pommels”) Die Ähnlichkeit dieser
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: