Der Kamm mit der neu entdeckten Inschrift wurde aus Hirschgeweih geschnitzt. In zahlreiche Einzelteile zerbrochen lag er in einem Opferschacht. Er ist beinahe vollständig erhalten und trägt in Runen, dem [...] germanischen Alphabet, die Inschrift "Kaba". Zu lesen sind diese Buchstaben als "Kamba", zu Deutsch "Kamm". Der Nachweis der maskulinen Endung -a in dieser frühen Zeit ist sprachgeschichtlich eine Sensation: [...] herausragende Personen eigenständig mit Runenschrift umgegangen sind. Während der Ausgrabungen bei Frienstedt wurden Teile einer Siedlung mit vornehmen Gräbern und einem vermutlichen Kultplatz untersucht,
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: