chen Totenbuchs der »lah-tes-nacht« (Papyrus Coloniensis 10207). Der einzigartige Papyrus befindet sich im Besitz der Abteilung Ägyptologie der Universität zu Köln und ist mit einer Länge von 23,5 Metern [...] Metern der längste altägyptische Papyrus in Deutschland. Die Förderung der KEK in Höhe von über 64.000 Euro soll es ermöglichen, eine neue modellhafte Lagerungstechnik für den wertvollen Riesenpapyrus zu [...] zu entwickeln. »Auch wenn der Papyrus uns bereits so viele Jahrhunderte mehr oder weniger erhalten geblieben ist, ist sein aktueller Zustand kritisch«, sagt Professor Dr. Richard Bußmann, Ägyptologe
entrollte Totenbuch-Papyrus zählt zu den schätzungsweise zehn noch existierenden farbigen Papyri aus der frühen 18. Dynastie Ägyptens. Es ist die zweite Hälfte eines Totenbuch-Papyrus, dessen erste Hälfte [...] frisch entrollten Papyrus hat viele Jahre gesucht bis er mit Prof. Dr. Robert Fuchs, den für ihn »weltweit besten« wissenschaftlichen Experten für dieses Projekt an der Fachhochschule Köln gefunden hat. Besonders [...] Zwecke immer wieder entnommen werden, ohne den Papyrus zu beschädigen. »Es war schon ein großartiges Erlebnis«, berichtet Prof. Fuchs, »so einen alten Papyrus frisch entrollt zu sehen. Gleichzeitig ist es
Papyrus war in der gesamten antiken Welt der wichtigste Schriftträger. Erhalten geblieben sind Papyri jedoch fast ausschließlich im Wüstenboden Ägyptens. Die dort gefundenen griechischen Texte umfassen [...] Ausstellung soll einem breiteren Publikum anhand von Exponaten aus der Papyrussammlung der Universität zu Köln einen Einblick in die Welt der Papyri verschaffen. Es werden griechische und koptische Papyri und
zu untersuchen. Aber wie kann es möglich sein, dass sich Texte heute lesen lassen, die auf Papyrus, einem pflanzlichen Trägermaterial, geschrieben wurden, die heißen Asche- und Gasströmen ausgesetzt [...] zu entziffern, zu übersetzen und mit dem derzeitigen Wissen über die Antike zu vergleichen. Neben Köln ist Würzburg die einzige deutsche Universität, wo an Herkulanischen Papyri geforscht wird, unter anderem [...] schildert deren Geschichte vom Beginn bis zur Zeit Philodems. Noch ein weiterer Aspekt macht den Papyrus für den Altphilologen so interessant: Es handelt sich dabei um ein echtes Autorenmanuskript, eine
ten Umwelt aufbaut, ist das zentrale Thema des Sonderforschungsbereiches 389 der Universität zu Köln "Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika" . Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen [...] Voraussetzungen für die überreichen Vegetationsprozesse von Nymphaeaceae ("Lotos") und Cyperaceae ("Papyrus") genannt, den bedeutendsten Florenvertretern dieser Gebiete und Symbolpflanzen des Alten Ägypten [...] Herzlich gedankt sei den Kolleginnen und Kollegen des Sonderforschungsbereiches 389 der Universität zu Köln, insbesondere Dr. Olaf Bubenzer, Dr. Stefan Kröpelin, Dr. Rudolph Kuper, Dr. Heiko Riemer, Prof. Dr
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: