mittleren (Gravettien: vor 22.000-30.000 Jahren) Jungpaläolithikum bekannt ist, waren dort bis zu diesem Jahr die Schichten des älteren Jungpaläolithikums, dem Aurignacien, noch nicht entdeckt. In der d [...] (vor ca. 40.000 Jahren) vom Neandertaler zum modernen Mensch bzw. vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum erforscht. Die Ausgrabungen am Geißenklösterle ergänzen die wegweisenden Ergebnisse [...] ungewöhnlich vollständige kulturelle Abfolge der Eiszeit gut dokumentiert. Die Hauptphasen des Jungpaläolithikums bis in das Aurignacien sind vorhanden. Die älteste Aurignacien-Fundschicht ist gekennzeichnet
Recht - auf die Lektüre dieses Handbuches über das Alt- und Mittelpaläolithikum bis beginnendes Jungpaläolithikum (also der Zeitraum von vor rund 6 Millionen Jahren bis vor etwa 30 000 Jahre vor Heute). Entgegen [...] gerillte Schmuckanhänger aus Knochen, Zähnen oder Elfenbein, die bislang ausschließlich dem Jungpaläolithikum und damit dem Homo sapiens sapiens zugeordnet wurden, finden sich auch in Neandertaler- Kontexten [...] sondern um eine eigene Tradition. Die Neandertaler hatten also den revolutionären Schritt zum Jungpaläolithikum bereits vor Ankunft von Homo sapiens sapiens vollzogen. Im letzten Kapitel diskutiert Kuckenburg
das älteste der drei Musikinstrumente. Das Aurignacien ist die erste kulturelle Einheit des Jungpaläolithikums und datiert in die Zeit, in der Europa sowohl von den letzten Neandertalern, als auch von den [...] die Region als eines der Schlüsselgebiete frühester kultureller Innovationen am Beginn des Jungpaläolithikums aus. Sie spielen eine bedeutende Rolle bei der weltweit geführten Diskussion um die Ursprünge
Orient - zuerst archaisch, dann modern, dann archaisch (der moderne Mensch folgt im beginnenden Jungpaläolithikum) - zusammen mit den paläobiologischen und archäologischen Erscheinungen bringen eine Reihe von [...] geringeren Grad an ökologischer Flexibilität gehabt hätten als die etwas jüngeren Menschen des Jungpaläolithikums. Zweitens haben, trotz ihrer jeweiligen engen Verbindungen nach Süden und Norden, sowohl die [...] Arme und die Größe und Abnutzung ihrer Vorderzähne ähneln sehr stark denen von Menschen im Jungpaläolithikum des Nahen Ostens und Europas oder sind sogar graziler als diese. Bewegungsapparat
ca. 40% der gesamten Anzahl mittelpaläolithischer Bestattungen, im Gegensatz zu denen des Jungpaläolithikums, mit nur 27%, aus. Während heute die meisten Wissenschaftler davon ausgehen, dass
Kratzer wurden fast ausschließlich konventionell in dieser sogenannten volumetrischen Technik des Jungpaläolithikums gefertigt. Das Gleiche gilt für die Klingen, die mit wenigen Ausnahmen volumetrisch hergestellt [...] n mit den Charakteristika vermeintlich moderner Herstellungsmethoden weist zunächst in das Jungpaläolithikum. In neueren Studien [8] , vor allem an Silexinventaren Südwestfrankreichs, werden
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: