vor 3,9 Millionen Jahren gelebt haben, während die letzten Vertreter der Art A. anamensis noch vor 3,8 Millionen Jahren gelebt haben. Beide Arten haben also wenigstens 100.000 Jahre lang denselben Lebensraum [...] Der 3,8 Millionen Jahre alte fossile Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale [...] frühesten bekannten menschlichen Vorfahren, die etwa sechs Millionen Jahre alt sind, und Arten wie »Lucy«, die zwei bis drei Millionen Jahre alt sind, eine große Lücke. Einer der spannendsten Aspekte unserer
195.000 Jahre alt, Herto wird auf 160.000 Jahre datiert. Die meisten Forscher gingen deshalb davon aus, dass alle heute lebenden Menschen von einer Population abstammen, die vor etwa 200.000 Jahren in Ostafrika [...] den 1960er Jahren gefundenen Unterkiefers aus Jebel Irhoud neu berechnen. Dessen Alter war vor einigen Jahren mittels einer speziellen Elektronen-Spin-Resonanz Datierung auf 160.000 Jahre geschätzt [...] afrikanischen Kontinent: Jebel Irhoud, Marokko (300.000 Jahre), Florisbad , Südafrika (260.000 Jahre) und Omo Kibish , Äthiopien (195.000 Jahre). Dies deutet auf frühe Wanderungsbewegungen innerhalb
Eismann. Mehr als 200 Jahre Stadtgeschichte legten die LWL-Archäologen inzwischen auf einer Fläche von knapp 800 Quadratmetern in Lippstadt frei: Seit Dezember vergangenen Jahres gräbt Eismann mit seinem [...] Unterführung des Bahnüberganges am Südertor. Wie die Archäologen nun nachweisen können, wurde das im Jahr 1669 erbaute Südertor nach Ende des Siebenjährigen Krieges ebenso aufgegeben wie der angrenzende [...] Ende des 18. Jahrhunderts als Steinbruch für neue Bauvorhaben diente, wurde der Wehrgraben um das Jahr 1766 zugeschüttet und die Brücke, die einst über den Graben führte, abgerissen. Um das an dieser Stelle
000 Jahre überstanden. Erste Anzeichen menschlicher Aktivität, beispielsweise bearbeitete Knochen und Muscheln, konnten erst vor rund 2.000 Jahren festgestellt werden. Vor knapp 1.000 Jahren war ein [...] Jagd auf endemische Tiere vor mindestens 2.000 Jahren berichteten, korreliert diese Studie das Verschwinden der endemischen Megafauna vor etwa 1.000 Jahren mit einer starken Zunahme eingeschleppter Arten [...] hte und nicht nur lediglich die Jagd«, so Sean Hixon, Hauptautor der Studie. In den letzten Jahren konzentrierte sich die Debatte über die Ursachen für das Aussterben der Megafauna weitgehend auf
vor mindestens 9 000 Jahren begann. Ein internationales Forschungsteam analysierte für diese Studie die Genome von 49 Individuen aus Mittel- und Südamerika, die vor bis zu 11 000 Jahren lebten. Bisher waren [...] der Bevölkerung gab, der vor mindestens 9 000 Jahren begann". Von dieser Zeit an, gab es eine bemerkenswerte genetische Kontinuität von den bis zu 9 000 Jahre alten Individuen bis hin zu den heutigen Menschen [...] von Individuen zu erhalten, die vor mehr als 11.000 Jahren lebten. Darüber hinaus ist das Bild selbst für den Zeitraum zwischen 11 000 und 3 000 Jahren, der in dieser Studie am besten abgedeckt wird, bei
haben Forscher im Jahr 2013 das älteste der Gattung Homo zugeschriebene Fossil entdeckt. Der Kieferknochen stammt aus der Zeit vor etwa 2,78 Millionen Jahren und ist somit etwa 200.000 Jahre älter als die [...] aufzuschlagen. Dies scheint auch bei den 3,3 Millionen Jahre alten Werkzeugen aus dem Lomekwian der Fall zu sein. Vor etwa 2,6 Millionen Jahren änderte sich dies, und unsere Vorfahren konnten Steine [...] die ältesten bis dahin bekannten Steinwerkzeuge. Seit fünf Jahren erforscht das Team einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Ursprung unserer Gattung und der systematischen Steinwerkzeugherstellung.
1835 angelegt und über 40 Jahre hinweg eigenhändig fortgeführt. Das dritte der wiederentdeckten Sammlungsverzeichnisse, ein archäologisches Erwerbungsjournal aus den 1880er Jahren, vermerkt unter anderem [...] Burghardt vergangenes Jahr dazu angeregt hatten, nach einer Berliner Provenienz der wertvollen Quellenwerke zu recherchieren. In die Stadt an der Elbe waren die drei Bände bereits im Jahr 1958 gelangt. Bei [...] sowjetische Museologen sie versehentlich den Buchbeständen der Dresdner Kunstsammlungen zugeordnet. 53 Jahre danach werden sie nun in jenes Museum zurückkehren, dessen älteste archäologische Bestände sie do
hat sich in den vergangenen 2000 Jahren auf der Nord- und Südhemisphäre sehr unterschiedlich entwickelt. So begann die Mittelalterliche Warmzeit im Süden mehr als 300 Jahre und die so genannte Kleine Eiszeit [...] Jahrringen von Bäumen. Damit konnten sie erstmals die Temperaturentwicklungen der letzten 1000 bis 2000 Jahre für sieben Kontinente (Antarktis, Südamerika, Nordamerika, Australien, Asien, Europa, Arktis) rek [...] ausgeklammert werden. 2006 beschlossen in PAGES vernetzte Forschende, das Klima der vergangenen 2000 Jahre in bisher nie dagewesener Qualität zu rekonstruieren. "Entscheidend war, dass wir regionale Experten
ihrer Amme beigesetzt. Im Jahr 1903, mehr als 3.300 Jahre später, stieß der berühmte Ägyptologe Howard Carter auf die beiden Mumien. Es sollte aber noch einmal über 100 Jahre dauern, bis der Leichnam der [...] chemisch analysieren." In gut einem Jahr könnten die Ergebnisse vorliegen. Im Erfolgsfalle wollen die Bonner Forscher das Parfum dann sogar "nachbauen". 3.500 Jahre nach dem Tode der Frau, aus deren Besitz [...] dieser alt genug gewesen wäre, das Amt zu übernehmen. Doch aus der Interims-Regentschaft wurden 20 Jahre. "Sie hat Thutmosis systematisch von der Macht fern gehalten", erklärt der Kurator des Ägyptischen
Fachbereichen. Ein Grundstipendium darf höchstens ein Jahr nach dem Studienabschluss begonnen werden. Es wird für zwei Jahre bewilligt und kann um ein halbes Jahr verlängert werden. Abschlussstipendien mit einjähriger [...] : ein oder zwei Jahre lang mit DM 1.200 plus Zuschlägen für Kinder, Reise- und Sachkosten. Da das Land NRW die entsprechenden Mittel in der individuellen Graduiertenförderung erst kürzlich garantierte [...] vehement um jeden Pfennig. Mit Erfolg, denn der Landtag verabschiedete kürzlich den Haushalt fürs Jahr 2001 - ohne Kürzungen in der individuellen Graduiertenförderung. Jene spielt vor allem in den Geistes-