Noch läßt sich die Frage nicht beantworten. Während es im Geißenklösterle, in dem dieses Jahr erstmals seit 1991 wieder gegraben wird, wohl keine Überlappungen gegeben hat, sind die Archäologen im Hohle [...] Hohle Fels erstmals in die Schichten des Aurignacien (zwischen dreißig- und vierzigtausend Jahren vor heute) vorgestoßen. In dieser Zeit erfolgte - so Conard -eine schnelle Einwanderung des modernen Menschen [...] der Folge gingen von hier aus eine Fülle kultureller Entwicklungen aus. Gefunden wurden in diesem Jahr zahlreiche Steinartefakte, die als Werkzeuge dienten, sowie Schmuckstücke aus Zähnen, Knochen und
Schnittspuren gefunden, deren Alter auf 2,5 Millionen Jahre datiert wurde. Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind rund 2,6 bis 2,5 Millionen Jahre alt und wurden in der Nähe von Gona in Äthiopien gefunden [...] Schnittspuren versehenen Knochen zwischen 3,42 und 3,24 Millionen Jahre alt sind. Innerhalb dieses Zeitrahmens ist ein Alter von 3,4 Millionen Jahren jedoch am wahrscheinlichsten", sagt Jonathan Wynn, Geologe [...] Alter auf 3,24 Millionen Jahre bestimmt wurde. Zusätzlich befand sich unterhalb der Fundstätte eine weitere vulkanische Ablagerung, die auf ein Alter von 3,42 Millionen Jahre datiert werden konnte. Deshalb
die 82 000 Jahre alt sind, noch älter sein. Damit wäre der Schmuck bedeutend älter als die in der Blombos Höhle in Südafrika gefundenen Muscheln derselben Art, deren Alter von 72 000 Jahren belegt ist [...] ist. Die ältesten Funde solcher Schmuckstücke in Europa sind gerade einmal 40 000 Jahre alt. Besonders faszinierend an diesen Schmuckstücken ist die Tatsache, dass ähnliche Stücke in einer geographisch so [...] dass das Alter der in Marokko gefundenen Muscheln nahe legt, dass Menschen schon vor mehr als 82 000 Jahren eine fortgeschrittene symbolische Kultur entwickelt hatten: Für sie war mehr von Bedeutung als nur
»Königskamp« begannen bereits im Jahr 2010. Erste Funde waren zwei Brunnen sowie zwei kleinere Speicherbauten, die schon auf die frühere Datierung hindeuteten. In diesem Jahr stießen die Archäologen dann auf [...] landwirtschaftlich genutztes Gehöft befand, das nur kurze Zeit bewohnt war - und schon nach wenigen Jahren wieder aufgegeben wurde. »Wäre das Gehöft länger bewohnt gewesen, hätten wir mehr Alltagsgegenstände [...] und Nebengebäude. Weitere Ausgrabungen im Zuge der Baumaßnahmen, die voraussichtlich im nächsten Jahr fortgesetzt werden, sollten zeigen, ob wie erhofft die Chance besteht, die eisenzeitliche Ansiedlung
zehn Jahren, mit Beginn der Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet Bünteweg in Gehrden wurden die ersten Spuren vor- und frühgeschichtlicher Siedlungen aufgedeckt. Seit Anfang letzten Jahres werden [...] der frühen Völkerwanderungszeit frei – die Zeit des 3. bis 6. Jahrhunderts nach Christus. In diesem Jahr wurden die Grabungen unter Aufsicht der Region Hannover fortgesetzt. Ziel war und ist es, weitere [...] n. Chr. bereithält. Mit finanzieller Unterstützung der »Hannover Region« sollen in den folgenden Jahren im Vorfeld der eigentlichen Baumaßnahmen die archäologischen Untersuchungen in Gehrden fortgesetzt
us-amerikanischen Forscher fanden heraus, dass die Mine erstmals vor etwa 2000 Jahren angelegt wurde. In den 1400 Jahren der Nutzung wurden nach den Berechnungen etwa 3700 Tonnen Gestein entfernt. Vaughn [...] bereits sehr früh den Abbau verschiedener Mineralien betrieben hat. In Afrika bereits vor 40.000 Jahren, die Fundstellen insgesamt sind jedoch sehr gering." sagt Vaughn. "Was wir gefunden haben, ist die [...] Spanischen Eroberung. Sie belegt die Wichigkeit des Erzes für die Kulturen der Anden dieser Zeit." In den Jahren 2004 bis 2007 forschte Vaughn mit seinem Team in Mina Primavera, das im Ingenio-Tal im Süden Perus
Geplant ist ein auf sechs Jahre angelegtes Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden und im August dieses Jahres beginnen soll. "Die Himmelsscheibe ist ein sensationeller [...] Dazu wollen die Forscher die Fundobjekte, den Fundort und dessen Umland sowie die Bedeutung der 3600 Jahre alten Bronzescheibe analysieren. "Die Besitzer der Himmelsscheibe zählten zu einer Elite, die auch [...] Dr. F. Bertemes (Halle), Dr. P. Ettel (Jena), Dr. E. Pernicka (Freiberg) wird auch der seit acht Jahren bestehende mitteldeutsche Universitätsverbund gestärkt. Quelle: Uni Leipzig
mehr als 4.000 Jahre alte Kreisgrabenanlage wurde 1991 aus der Luft entdeckt, von 2005 bis 2008 wissenschaftlich untersucht und aufgrund ihrer großen Bedeutung in den vergangenen Jahren wieder errichtet [...] errichtet. Bereits seit den archäologischen Ausgrabungen der 2000er Jahre ist bekannt, dass sich im unmittelbaren Umfeld des Ringheiligtums Häuser einer umfangreichen Siedlung befanden. Insgesamt konnte [...] endneolithisch-frühbronzezeitliche Kulturlandschaft der Region zu gewinnen. Die Tätigkeiten dieses Jahres werden vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Sal
entdeckt. Der Marktplatz in Salzkotten hat innerhalb der letzten sechzig Jahre mehrmals sein Gesicht verändert. In den Jahren 1976/77 wurde der historistische Rathausbau durch das heutige Rathaus ersetzt [...] Der freigelegte Grundriss gehörte ursprünglich zu einem Fachwerkhaus, das vermutlich in den 1960er Jahren abgerissen wurde. Das Aussehen des Hauses ist noch auf Fotos aus der Nachkriegszeit überliefert. [...] ersetzt. Der Platz südlich davon wurde schon 1963 neugestaltet. Wenige Jahre davor war der historische Gebäudebestand für einen dreigeschossigen Neubau abgerissen worden.
Er hofft auf diesem Weg, die Besucherzahlen des Freilichtmuseums, die in den letzten Jahren bei bis zu 25.000 pro Jahr lagen, nachhaltig zu erhöhen. Umfangreiche archäologische Ausgrabungen des Landesamtes [...] Er ist Experte für die Planung und Durchführung von Living-History-Veranstaltungen und war über 10 Jahre als selbstständiger Museumspädagoge aktiv. Unter anderem führte er eisenzeitliches Schmiedehandwerk [...] Denkmalpflege im Umfeld der Heuneburg haben mit spektakulären Funden und Befunden in den letzten Jahren die Bedeutung dieses keltischen Fürstensitzes einer großen Öffentlichkeit bekannt gemacht. Dem F