zeitweise aufsuchten, wie jetzt Untersuchungen an Steingeräten und Bodenuntersuchungen ergaben. Die Steinzeit-Menschen siedelten hier nicht, sondern weideten ihr Vieh, gingen vielleicht auf die Jagd und suchten [...] vor etwa 2.400 Jahren eines der größten Montanreviere der Eisenzeit Europas betrieben. Auch die Steinzeit ist im Siegerland gut vertreten. Auf zahlreichen Äckern in der Nähe von Gewässern oder Quellen [...] Baldsiefen binnen 40 Jahren Oberflächenfundstellen entdeckt, an denen Steingeräte aus der mittleren Steinzeit zu finden sind. Vor seinen Begehungen war nur eine Handvoll derartiger Fundplätze aus dem Siegerland
Bergsteiger zufällig vorbei, jagte dem Ötzi einen Pfeil in den Rücken, zog dann den Pfeilschaft wieder aus der Wunde und ging seines Weges. Es waren eben harte Kerle in Steinzeit. Damit sind alle Fragen
seinen unmittelbaren Nachbarn, den Neandertaler. Zum Bild vom Menschen gehörte, dass Homo sapiens zwar jagte, sich klugerweise aber noch weitere Nahrungsressourcen erschloss. Unterdessen schrieb man dem gern [...] Nahrung im Zahnrelief hinterlassen hat. Eigentlich leuchtet doch ein, dass die Vertreter der Steinzeit ganz einfach all das auf dem Speiseplan hatten, was in der Umgebung zu finden war. Also so etwas [...] versteinern als Pflanzen. Infolgedessen, so seine Vermutung, wurden vor allem die fossilen Reste steinzeitlicher Jagdgelage analysiert. Hinzu kam, dass frühere Untersuchungen zur Neandertalerernährung vorrangig
am Ufer eines Brackwassersees oder einer Lagune Kernbeile herstellten und Fisch und Meeressäuger jagten. Durch den Anstieg des Meeresspiegels geriet der Platz einige Zeit nach der Nutzung unter Wasser
Fachkreisen kontrovers diskutiert: Traditionell gelten sie als Fleischfresser, die große Säugetiere jagten. Es gibt aber auch zahlreiche Belege dafür, dass sie pflanzliche Nahrung zu sich genommen haben. [...] werden. Für einige Neandertaler-Standorte sind auch Beispiele für Kannibalismus bekannt. Steinzeitliche moderne Menschen, die kurz nach dem Verschwinden des Neandertalers in Frankreich ankamen, haben
Die einen jagten noch Robben und Wildschweine an der westlichen Ostseeküste, die anderen lebten südlich der Elbe schon von Ackerbau und Viehzucht. Im 5. Jahrtausend v.Chr. bildete der Fluss eine Grenze
Fundorten, typischen Objekten oder geographischen Gegebenheiten zu bezeichnen. Das Dreiperiodensystem Steinzeit - Bronzezeit - Eisenzeit, das die grundlegende Abfolge der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas [...] Elch, das sich, da ihm Kniegelenke fehlten, zum Schlafen an einen Baum lehnen musste. Die Germanen jagten dieses Tier, indem sie die zum Schlafen genutzten Bäume ansägten, so dass es beim Anlehnen umstürzte
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: