Anfängen Israels sowie von der Davidisch-Salomonischen Epoche zeichnet, mit den Resultaten der modernen Archäologie konfrontiert. Die Tells in Israel, besonders Tell Megiddo, bilden ein "Buch aus Stein" [...] Israel Finkelstein (Tel Aviv) und Neil Asher Silberman (Brüssel und USA) haben 2002 ein Fachbuch mit dem Titel "The bible unearthed: Archaeology"s New Vision of Ancient Israel and the Origin of Its Sacred [...] Stein", das eine eigene und andere Geschichte erzählt als das "Buch aus Papier", die Bibel. Durch einen kritischen Vergleich von Geschichtsbild und materieller Hinterlassenschaft wird die Bibel gleichsam neu
ng gehören Wissenschaftler aus Belgien, Deutschland, Finnland, Israel, Italien und der Schweiz. An das Kolloquium schließt sich der Vortrag von Prof. Finkelstein an. Israel Finkelstein zählt zu den führenden [...] Königreich Israel häufig vor allem im kanaanitisch-judäischen Kontext in der südlichen Levante gesehen. Tatsächlich zeigen aber außerbiblische Quellen, dass dieser Zeitabschnitt der Geschichte Israels vor allem [...] führenden Archäologen Israels. Seit 1992 leitet er gemeinsam mit einem Kollegen die Ausgrabungen der antiken Stadt Megiddo. In der zusammen mit Neil A. Silberman herausgegebenen Veröffentlichung "Keine
Levantine cranium from Manot Cave (Israel) foreshadows the first European modern humans. Hershkovitz, I., Marder, O., Ayalon, A., Boaretto, E., Caracuta, V., Alex, B., Frumkin, A., Goder-Goldberger, M., Gunz [...] Mitteleuropa lebten, z.B. Schädel aus dem nahen Tschechien, wie Mladeč 1 oder Předmostí 4.", erklärt Gerhard Weber. Die morphometrischen Befunde alleine reichen allerdings nicht aus, denn es könnte sich auch [...] verbinden, wurden jetzt im Fachjournal " Nature " veröffentlicht. Manot ist eine Karsthöhle im Norden Israels nahe der libanesischen Grenze. Die ersten Forschungen dort begannen 2010 und laufen bis heute. Entdeckt
Gründungsurkunde aus dem Ischtar-Tempel in Assur. Es wird in die Regierungszeit Königs Tukulti-Ninurta I. (1243-1207 v. Chr.) datiert. Das Täfelchen (Inventar-Nummer VA Ass 994) ist aus Gold, etwa 2,6 x [...] Division, Second Department where he secured a decision awarding the return of the Tablet. More information on Fritz's extraordinary life may be found at a New York Times link provided in the written [...] Tablet is unique. Its value to original scholarship is immeasurable. It is not a piece of jewelry. The Tablet is actually a 'public document' used in the Assyrian culture in the construction of temples
Es handelt sich um Architekturmodelle aus Ton, die einen Kultbau aus den Zeiten der Philister abbilden. Die Wissenschaftler hoffen, dass weitere Auswertungen des Sensationsfundes auch einen Hinweis darauf [...] ikation erscheint in diesen Tagen. Im Herbst 2002 führte der israelische Archäologe Dr. Raz Kletter, damals in Diensten der israelischen Antikenverwaltung, eine räumlich äußerst begrenzte, aber extrem [...] Trotzdem entdeckte er hier über 7000 Kultgegenstände aus dem 9. und 8. Jh. v.Chr. - so viel war in über 100 Jahren Forschungsgeschichte noch nie in Israel gefunden worden. Anfangs wurde der Sensationsfund
Im Rahmen der Deutsch-Israelischen-Projektförderung des Bundes (DIP) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neues Projekt der Universitäten Göttingen, Haifa und Tel Aviv in Zusammenarbeit [...] it mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Israel Antiquities Authority (IAA) in Jerusalem zu den Handschriften vom Toten Meer. In dem Projekt "Scripta Qumranica Electronica" werden Q [...] schriften, Versionen, materielle, paläographische und linguistische Daten, englische Übersetzung u.a.m. verbunden werden, um so eine neue Generation kritischer Editionen zu ermöglichen, die die älteren
der Stadt Petra im heutigen Jordanien. Sie war eine Frau aus der oberen Mittelschicht, war zweimal verwitwet, hatte einen Sohn namens Jesus aus erster Ehe. Sie starb vermutlich in einer Höhle oberhalb [...] Historiker an – um das Jahr 132 herum beim Bar-Kochba-Aufstand der Juden gegen Rom Zuflucht suchte. 1961 fand der israelische Archäologe Yigael Yadin dort ihren Lederbeutel. Sein Inhalt erwies sich als Glücksfall [...] Verständnis des Rechts ist römisch geprägt, unser heutiges Recht ist tief im römischen Recht verwurzelt. Aus den Erfahrungen der Antike können wir heute wichtige Lehren ziehen und Hintergründe verstehen. Das
(Mainz) und Aaron A. Burke (Los Angeles), konzentrierte sich auf die Untersuchung der stark verbrannten Überreste im Torkomplex einer ägyptischen Festung in Jaffa. Dieser Torbau aus dem 14. Jahrhundert [...] libanesische Zedern verwendet. Die Balken sind die ältesten und größten bisher entdeckten Zedernstämme ausIsrael. Sie liefern nicht nur wichtige chronologische Daten für die Datierung, sondern bieten auch ein [...] t v.Chr. ist die einzige bislang in Israel ausgegrabene ägyptische Toranlage. Das Ausmaß des Brandes, das sich bereits in der Saison 2012 innerhalb des Torkomplexes zeigte, datiert in die Mitte des vierzehnten
Gräber. Deshalb geht Ausgrabungsleiter Nigel Goring-Morris von der Hebrew University of Jerusalem/Israel davon aus, dass es sich um einen Kultplatz handelt, der für Bestattungsrituale aufgesucht wurde. Die [...] Alt K.W., Benz M., Vach W., Simmons T.L., Goring-Morris A.N.: Insights into the social structure of the PPNB site of Kfar HaHoresh, Israel, based on dental remains. PlosOne 16. Sept. 2015 DOI: 10 [...] Individuum mehr als 1.000 Merkmale auf und verglichen sie mit denen anderer steinzeitlicher Populationen aus der Region. Prof. Dr. Werner Vach vom Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik
auch immer darauf steht: "Aus dem 10. Jahrhundert vor Christus sind landesweit bisher nur fünf kurze Inschriften bekannt, die kürzeste aus einem Wort (Name) und die längste aus sieben Zeilen (19 Wörtern) [...] Prof. Hermann Michael Niemann. Mit den über tausend biblischen und außerbiblischen Manuskripten aus dem 3. Jahrhundert vor Chr. bis zum 1. Jahrhundert nach Chr., die in den Höhlen von Qumran gefunden [...] lebten, machen Ort und Funde bedeutend als neuen Mosaikstein für die Konstruktion der Geschichte Israels. "Spekulationen über Beziehungen zu David, Jerusalem oder Juda sind aber verfrüht, auch wenn der