Knochen erhalten. »Der Boden ist hier sehr sandig«, erläutert LWL-Archäologe und Grabungsleiter Dr. IngoPfeffer. Der Sand entzieht den Knochen das Kalzium, dadurch vergehen sie schneller. »Uns bleiben daher [...] längst vergangene Kultur. Wir können uns ein Bild vom Leben und Sterben vor 5.000 Jahren machen«, so Pfeffer weiter. Besonders die Keramikgefäße sind jedoch sehr brüchig. Der feuchte Sandboden hat auch [...] n Gelände durchgeführt. »Dabei entdeckten wir Spuren einer jahrtausendealten Besiedlung«, führt Pfeffer an. Zu den Spuren zählen Grundrisse von Wohnhäusern oder Speichern sowie Abfallgruben. »Diesen ersten
bekannt, die weitere Untersuchungen notwendig machten. Zuletzt stieß das Team um Grabungsleiter Dr. IngoPfeffer auf die Hinterlassenschaften einer mittelalterlichen Siedlung. Von dieser Siedlung haben sich [...] offenbar etwa bis zu dem Zeitpunkt lebten, als Dorsten im Jahr 1251 die Stadtrechte erhielt«, erläutert Pfeffer. Wie genau die mittelalterliche Siedlung in Dorsten-Hardt aussah, werden die Archäologen des LWL
Befunde und deren eindeutige Interpretation momentan nur spekulieren können«, so Grabungsleiter Dr. IngoPfeffer. Aber ohne datierende Funde könne derzeit wenig zu ihrem Alter gesagt werden. »Wir betreten hier [...] die schlechte Erhaltung der Befunde ist laut Expertenmeinung die mittelalterliche Landwirtschaft. Pfeffer: »Der Einsatz von Pflügen und anderem Gerät hat die darunterliegenden Spuren noch früherer Zeiten
erweitert, so dass Bereiche der ehemaligen Gräftenanlage zerstört sein dürften", bemerkt Dr. IngoPfeffer, wissenschaftlicher Referent der LWL-Archäologie für Westfalen. In einem dieser Teiche in der Nähe [...] müsste man wohl Ausgrabungen durchführen. Die sind aber erst mal nicht geplant," sagt LWL-Archäologe Pfeffer, der vor allem die Belange der Bodendenkmalpflege im Auge behält. "Es wäre sicherlich spannend. Aber
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: