gelungen, ein für die Virulenz des Pesterregers Y. pestis wichtiges Ringgenom, das sogenannte „pPCP1 Plasmid", das etwa 10.000 Positionen der DNA des Erregers umfasst, aus Skeletten eines Londoner Pes [...] heutigen Bayerns, Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens. Publikation V. J. Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. [...] pathogens: Y. pestis confirmed in victims of the Black Death via high-throughput sequencing of the pPCP1 plasmid. Proc Natl.Acad.Sci.USA. ( www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1105107108 ) Haensch S, Bianucci
Alltags«. Wer erinnert sich nicht an die gute alte Zeit, in der der Walkman, der Ghettoblaster oder der iPod stilprägend für eine ganze Generation waren? Insbesondere technische Geräte waren Ausdruck des Lifestyles [...] Landesmuseums für Vorgeschichte »Ringe der Macht« zu stellen. Im Zeitraum vom 15. November 2019 bis zum 1. Juni 2020 wird anhand von rund 250 ausgesuchten Exponaten auf einer Ausstellungsfläche von 500 Qua [...] der Kosmos machtvoller Ringe seit der Altsteinzeit veranschaulicht. mehr 1 2 nächste Aktuell Nachrichten
Diese Gratwanderung erweckt manchmal den Eindruck eines Widerspruches zwischen Holtorfs Zugang: "I ask myself: are archaeologists trying to sell to others their interest in archaeology and the past – [...] so?". Schritt für Schritt werden in den einzelnen Kapiteln die Argumente aufgebaut: Kapitel 1: Investigating the meaning of archaeology in popular culture. Warum und seit wann bemüht sich die [...] jenseits der akademischen? Kapitel 2: "A travel log" beinhaltet Tagebucheintragungen seiner 1-wöchigen Recherche-Reise in Großbritannien. Holtorf spart in seinen Einschätzungen teilweise Aspekte
uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung der Grabkammer für die [...] Tüchern behängten Wände aufmerksam. An einer sehen wir neun Trinkhörner aufgehängt. Eines davon ist gut 1,20 m lang und komplett aus Eisen, zum Mitnehmen ist es uns schon fast zu schwer und sperrig. Mit 5,5
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder [...] Günther publizierte 1903 seine archäologischen und geologischen Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge
Grundeinstellungen in Gimp vorgenommen werden. 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.1.1. | Laden Sie Gimp aus dem Internet herunter, Installieren Sie es auf [...] digitale Vorlage Umzeichnung mit Gimp 1. Die Erstellung der Umzeichnung 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.2. Arbeiten mit dem Werkzeug Pfad Umsetzung mit [...] 1.1.4. | und auf dem Bildschirm angeordnet. 1.1.5. | Das Bild, welches bearbeitet werden soll
ursprünglichen Gestalt. In Abbildung 1 ist das Ergebnis der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf einen Holzspatel gezeigt. Abb 1| Inkohlung bei der Einwirkung von [...] Formel folgendermaßen schreibt: [-(C 6 H 10 O 5 )-] n n ist dabei eine Zahl zwischen 1 und etwa 3000. Die freien Valenzen an den Kettenenden werden von H bzw. von OH eingenommen. So entsteht [...] entsteht im einfachsten Fall H-C 6 H 10 O 5 -OH oder C 6 H 12 O 6 , ein Monosaccharid (n=1), z. B. die Glucose. Es gibt verschiedene Monosaccharide; sie unterscheiden sich in ihrem räumlichen
sind. Bergbau - Systematik Mining operations 1. Aufsuchen der Lagerstätte 1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit [...] Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg bei Hallein I, Forschungsgeschichte - Forschungsstand - Forschungsanliegen. Dürrnberg Forschungen 1, Rahden 1999. Ders., Bergbau und Gewerbe am Dürrnberg [...] des Berg- und Hüttenwesens 6, Heft 1, 2000, 38-47. Willies, Lynn, Kestel Tin Mine, Turkey. Interim Report 1995. In: Bull. Peak District Mine Hist. Soc. 12, 5, 1995, 1-11. Wojciechowski, Wlodzimierz
Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. [...] rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige [...] für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,
York 1989 H. Ricke, Bemerkungen zur ägyptischen Baukunst des Alten Reiches,, Bd. 1 und 2, Beiträge Bd. 4 und 5,1, Zürich 1944, Kairo 1950 R. Stadelmann, Die ägyptischen Pyramiden, Mainz 1991 M [...] Stufenpyramide des Königs Djoser in Sakkara umgesetzt wurde, markiert das Ende der frühdynastischen Zeit (1. und 2. Dyn., um 3000 - ca. 2700 v. Chr.). Sie kennzeichnet gleichzeitig den Beginn einer neuen Epoche [...] her Ägypten regierten. Urtümliche Architekurdarstellungen auf Schrifttäfelchen der 1. Dyn. (um 3000 v. Chr., Ausschnitte). Ab 3000 v. Chr. entwickelte sich in Ägypten