durch. Das Grabungsareal beschränkte sich auf eine Grube von gerade einmal 2 Meter Durchmesser und 1,5 Meter Tiefe. Trotzdem entdeckte er hier über 7000 Kultgegenstände aus dem 9. und 8. Jh. v.Chr. - so [...] (Frankfurt) finanziert. Publikation Raz Kletter, Irit Ziffer, Wolfgang Zwickel Yavneh I The Excavation of the 'Temple Hill' Repository Pit and the Cult Stands With Contributions by David
sämtliche Fenster von Baudenkmälern durch Kunststoffenster ersetzt werden, obwohl die historischen, i. d. R. Holzfenster die aktuellen europäischen Umweltanforderungen nicht erfüllen. Das EHLF versucht [...] diese derzeit durch Herrn Prof. Dr. Gerd Weiß, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, als 1. Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL), sowie
Archäologen dort ein großes Anwesen frei. Sie hielten es zunächst für eine Villa Rustica (Gutshof), der im 1. Jahrhundert vor Chr. angelegt worden war. Ebenfalls 1992 wurde das Grab einer ostgotischen Dame entdeckt [...] Ländern: syrisches oder ägyptisches Glas neben römischem; eine Silbermünze des numidischen Königs Juba I. aus der Zeit des Pompeius und Cäsars, die nicht zu den normalen Umlaufmünzen im römischen Reich gehört;
Aussterben bedroht waren. Diese relativ kleinen, robusten Tiere mit einer Widerristhöhe von nur 115 bis 1,30 m und der typisch hellen Augen- und Maulpartie, haben verblüffende Ähnlichkeit mit Pferden aus a [...] von Ines Baur aus eigener Züchtung in Eglingen bei Heidenheim stammen. Diese VIP ’s ( V ery I mportant P onys) begleiten als lebende Zeitzeugen die vielfältigen Veranstaltungen während der
Hinschauen zu erkennen ist. Abbildung 1 zeigt als Beispiel den Fall einer geringen Abweichung der Tempelquerachse von der Nordrichtung. Abb. 1| Beispiel für eine geringe Abweichung [...] Abweichung der Tempelquerachse von der N-Richtung in der Literatur (Hera-Tempel I (Mitte 6. Jh. v. Chr.), Paestum, Zeichnung bei Lübke-Semrau mit Nordpfeil. Einzeichnung der Abweichung: Autor). Der gezeichnete [...] werden kann. Der Wert ist jedoch zu ungenau, so liegt die Deklination zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen D
- In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A. FRIEDERICHS [...] Bodenurkunden aus Rheinhessen I. Mainz 1927. D. BÉRENGER 1984: Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit im östlichen Westfalen. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER [...] Römische Kaiserzeit im Freien Germanien · Frühmittelalter I. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,2. Mainz 1975, 313-334. R. GENSEN 1989: Der Christenberg
Arch. Forsch. Sonderheft 35, Linz, 1-88. Binsteiner , A. 2007: Der Fall Ötzi – Raubmord am Similaun. Dokumentation. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 38, Linz, 1-72 Binsteiner , A. 2007: Die [...] Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 41, Linz, 1-57. Burger , I. 1988: Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und [...] Matuschik , I. 1998: Kupferfunde und Metallurgie-Belege, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der kupferzeitlichen Dolche Mittel-, Ost- und Südosteuropas. PDF-Dokument (4,1 MB) , www.unterw
kende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Oberösterreich deutlich an Tiefenschärfe gewonnen [1] . Nun wird diese Materialstudie entlang der Donau nach Niederösterreich [2] fortgesetzt [...] Indikator für den Beginn des eigentlichen Tiefbaues im Hornsteinabbau von Arnhofen [4] ( Abb. 1 ). Nach eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil [...] Fundkomplexen aus dem Raum Abensberg und aus dem Arnhofener Abbau. Abb. 1: Anteil von Arnhofener Plattenhornsteinen am Gesamtinventar exemplarisch ausgewählter Siedlungsplätze
Nationalmannschaften – das englische Team gewann im Viertelfinale gegen Schweden 12:1 und das sogar ohne Trainer. 17:1 spielten die Dänen im Halbfinale gegen Frankreich – Torschützenkönig Sopus Niesen ging [...] Fußball ganze Dörfer und Stadtviertel gegeneinander an. "Die Medici, die wie der sportbegeisterte Cosimo I. selbst spielten, erhoben das Spiel in Zeiten der Renaissance zu ihrem Markenzeichen, machten ihn in
bis 30.000 Jahren bei uns in Mitteleuropa lebten, z.B. Schädel aus dem nahen Tschechien, wie Mladeč 1 oder Předmostí 4.", erklärt Gerhard Weber. Die morphometrischen Befunde alleine reichen allerdings [...] der Levante nachgeiesen wurden. Genetische Hinweise deuten darauf hin, dass heute lebende Menschen 1 bis 4 Prozent Neandertalergene in sich tragen. Bisher wurde spekuliert, dass diese Vermischung in Europa [...] Levantine cranium from Manot Cave (Israel) foreshadows the first European modern humans. Hershkovitz, I., Marder, O., Ayalon, A., Boaretto, E., Caracuta, V., Alex, B., Frumkin, A., Goder-Goldberger, M., Gunz