datiert ebenfalls in das 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Die Große Heuneburg bildete in frühkeltischer Zeit sehr wahrscheinlich mit der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen und dem Kultplatz auf der Alte [...] seit 2014 Ausgrabungen im weiteren Umland des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen durch. Nach fast 100-jähriger Unterbrechung finden seit 2016 erstmals auch wieder archäologische [...] von Wällen umgebene, mehr als fünf Hektar große Hauptburg und einen an die Nordseite anschließenden 1,5 Hektar großen befestigten Annex. Unterhalb des Plateaus umziehen breite Terrassen den Süden und Westen
im Alamannenmuseum gleich zwei öffentliche Führungen angeboten, am Sonntag, 5.1.2003 um 11 Uhr und zusätzlich am Montag, 6.1.2003 (Feiertag) um 14 Uhr. Das Thema lautet jeweils "Die Reiterkrieger von Pfahlheim" [...] Nürnberg konzipierte Ausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - Reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die zurzeit im Sonderausstellungssaal des Alamannenmuseums gezeigt wird [...] jetzt dank der großzügigen Unterstützung der Leihgeber in Stuttgart, Nürnberg und Berlin bis zum 11.1.2004 im Alamannenmuseum zu sehen. Die Ellwanger Sonderschau zeigt die spektakulären und nahezu einmaligen
00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde lagen [...] von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei [...] Berufsgruppe hervor: die Steinschläger. Die Steinschläger waren schon im 17. und 18. Jahrhundert, besonders aber im 19. Jahrhundert tätig. Sie verwendeten Feuer und Wasser zur Zerteilung von Steinen oder spalteten
(8.–11. Jahrhundert n. Chr.). Bei Griebo, Stadt Coswig (Landkreis Wittenberg), konnten die Archäologen am Ostufer des Ziekoer Baches einen mehrphasigen Siedlungsplatz mit einer fast 1.500-jährigen [...] um 450 v. Chr. begann und im Frühmittelalter – im 9. Jahrhundert n. Chr. – endete. In dem reichlich 10 Meter breiten Trassenkorridor kamen über 1.200 Befunde wie Siedlungsgruben, Herd- und Feuerstellen [...] Schmiede- und Produktionsgruben dienten, vom Werkstattcharakter des Fundplatzes. Über mehrere Jahrhunderte hinweg hatte hier die Verhüttung und Verarbeitung von Eisen zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen
Tunnug 1 oder auch Arschan 0 genannte Hügel in seinem Aufbau dem nur zehn Kilometer weiter nordöstlich gelegenen Kurgan Arschan 1 gleicht, der in den 1970er Jahren ausgegraben wurde. Arschan 1 gilt bislang [...] bei den Probegrabungen fand, datieren in das 9. Jahrhundert vor Christus. Damit sind sie älter als die Arschan 1, der um die Wende vom 9. zum 8. Jahrhundert entstand. "Wir haben hier eine riesige Chance" [...] Arschan 2 wiegt zwei Kilogramm und ist aus massivem Gold. Doch die Bestattung datiert in das 7. Jahrhundert vor Christus und damit bereits weit in die Eisenzeit. Auch die klimatischen Besonderheiten
Sensationsfund aus archäologischer Sicht. Erstmals sei in Bozen eine römerzeitliche Villa aus dem 1. Jahrhundert mit einer Säulenhalle nachgewiesen worden, so Marzoli. Im Zentrum der Säulehalle habe es auch [...] in Bozen auch ein öffentliches Gebäude aus der Römerzeit, wahrscheinlich einen Tempel aus dem 1. Jahrhundert nach Christus entdeckt. »Bei den Funden handelt es sich um die wichtigsten bisher freigelegten
Mauerresten. Aufgrund der Schichtenfolge können sie die Anlage des Lagers in die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert datieren. Die Armbrustbolzen sind mit der Zeit verrostet und bilden zusammen mit dem umgebenden [...] itzen können die Archäologen aber relativ genau schätzen, da sie bereits im vergangenen Jahr einen 1,30 Meter mal 80 Zentimeter großen Block als Ganzes geborgen und in die LWL-Restaurierungswerkstatt nach [...] Restaurator unter dem Röntgengerät eng aneinander und übereinander gepackte Armbrustbolzen, er zählte fast 1.000 Stück. Bislang 39 Kanonenkugeln aus Stein fanden sich auch drei aus Eisen. Bisher konnten die Ausgräber
eines Grabbaus. Gräber aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Christus zu denen die Skulptur gehören könnte, kennt man seit dem 19. Jahrhundert. Entsprechend der römischen Tradition lagen sie entlang [...] in der Grube. Gemäss den mit ihm zusammen gefundenen Keramikscherben kam er um die Mitte des 1. Jahrhunderts nach Christus in den Boden. Ein ungeschriebenes Gesetz der Archäologie besagt, dass die bed
Anlage. "Die Soldaten der 8. Legion Augusta errichteten im ausgehenden 1. Jahrhundert einen Holz-Erde-Wall, dem im 2. Jahrhundert eine Steinmauer vorgeblendet wurde. Durch eine weitere vorgeblendete V [...] widmet sich Gertrud Kuhnle der aufgearbeiteten Geschichte des römischen Straßburg vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. sowie die der 8. Legion Augusta der römischen Armee. "Ich blicke auf 27 Jahre B
hurritischen Herrscher namens Tisch-ulme. Dieser neuen Blüte folgte ein Rückschlag, als die Stadt um 1.769/1.768 vor Christus von den Turukkäern zerstört wurde, einem Bergvolk aus dem nördlich angrenzenden [...] kontinuierlich weiter und erlebte eine letzte Blüte als mittelassyrischer Gouverneurssitz zwischen 1.250 und 1.200 vor Christus.« Die Geschichte Mardamans lässt sich sogar in die frühen Perioden Mesopotamiens [...] en Stadtanlage von Bassetki. Die Tontafeln stammen aus der Periode des mittelassyrischen Reichs um 1.250 vor Christus. In mühevoller Kleinarbeit wurden die kleinen, teils zerbrochenen Täfelchen nun durch