Bedeutung des Fundes für die Forschung. Die Forscher vermuten, dass die frühen Bauern aus der HorgenerKultur (3.400 – 2.750 v. Chr.), in die der Knochen datiert, durch gezieltes Einkreuzen von wilden Auerochsen [...] würden zu archäologischen Funden der frühsten Belege von Holzrädern, Wagen und einem Joch aus der HorgenerKultur passen. Publikation Schibler, J., Elsner, J. & Schlumbaum A. Incorporation of aurochs
dokumentiert. Die geborgenen Funde weisen die Siedlung in eine Phase der Jungsteinzeit, die zur HorgenerKultur gehört und zwischen 3300 und 3000 vor Christus datiert wird. Aus dem Niveau der Jungsteinzeit
die in der Pfyn-Kultur noch vereinzelt in den Schweizer Pfahlbauten auftraten [15] , gehen in der HorgenKultur aber stark zurück. Eine Siedlung der Altheimer Kultur und Mondsee-Kultur lag auf dem [...] der Chamer Kultur in den Graben kam oder aber im Zuge des Aushubes aus früheren Kulturschichten in die Verfüllung gelangte. Der Typ des einschneidigen Messers wäre demzufolge der Mondsee-Kultur zuzuordnen [...] Zeit der Mondsee-Kultur [22] fällt und in Engerwitzdorf gibt es einen Klingenkratzer aus dem Feuerstein der Mine von Ceredo in den Monti Lessini, der in der Übergangsphase zur Chamer Kultur ins Mühlviertel
Pfeilspitzen stimmt mit der Typologie norditalienischer Funde überein. Der Einfluss der Schweizer HorgenerKultur macht sich im Kratzer bemerkbar. Dies überrascht jedoch nicht weiter, da die Südtiroler Täler [...] anhand experimenteller Versuche, und verglichen die Typologie der Werkzeuge mit jener verwandter Kulturen. Die Herkunft des Feuersteins von Ötzis Artefakten konnte anhand geologischer Vergleiche erstmals