konnten in den 1980er Jahren erstmals wichtige Unterschiede zwischen den Menschenarten Homoergaster (Turkana Boy) und Homo sapiens (heutige, moderne Menschen) studiert werden. LWL-Präparator Werner Beckmann [...] zubereiteten. In einer Höhle in Südafrika entdeckten Wissenschaftler zusammen mit Fossilien von Homoergaster auch einige erste Faustkeile sowie angekohlte Knochen und Spuren, die als Reste eines kontrollierten [...] werden. Die Faustkeile sind die wohl berühmteste Erfindung der Steinzeit und genauso alt wie der Homoergaster. Sie gaben dieser Menschenart ihren Namen, der grob übersetzt "Handwerker" bedeutet. Das Allz
Jahren nachweisen konnten. In Ostafrika gelten die Hominini-Arten Homo habilis , Homo rudolfensis und Homoergaster bzw. Homo erectus als Träger der Acheuléen-Kulturen. In Südasien fehlen bisher [...] Auftreten unserer eigenen Spezies, des Homo sapiens, liegt.« Die Thar-Wüste stellte wahrscheinlich eine wichtige ökologische Grenze für den ostwärts expandierenden Homo sapiens dar, der hier zum ersten [...] es sich hier ebenfalls um eine demographische und kulturelle Grenze handelte – ein Gebiet, in der Homo sapiens auf andere, eng verwandte, menschliche Populationen traf.
gleichzeitig existierende frühe Arten der Gattung «Homo» in Afrika postulierten, wie etwa «Homo habilis», «Homo rudolfensis», «Homoergaster», «Homo erectus», u.a.m. Ponce de León bringt das Problem auf [...] den evolutionären Beginn der Gattung «Homo» in Afrika vor etwa zwei Millionen Jahren zu Beginn des Pleistozäns. Gab es damals in Afrika mehrere spezialisierte «Homo»-Arten, von denen zumindest eine sich [...] Jahren handelt es sich wohl um Vertreter ein und derselben Art, die am besten als «Homo erectus» bezeichnet wird. «Homo erectus» ist demnach vor etwa zwei Millionen Jahren in Afrika entstanden und hat sich
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: