besaßen die mehrgeschossigen Holzwachtürme ein massives Untergeschoß. Die Steinsockel wiesen Auslassungschlitze auf, ein Hinweis darauf, daß sich hier einst ein Holzbalken-Gitterwerk befand, dessen Zwischenräume [...] Die ganze Turmstelle scheint von einem Holzzaun umzogen worden zu sein, der von der Limespalisade geschnitten wird. Zunächst hatten die Römer also einen Holzturm mit massivem Untergeschoß gebaut und ihn [...] Rheinland-Pfalz. Foto: Th. Becker Wir wissen, daß die Palisade in aller Regel aus Eichenholz bestand, dessen Reste sich an Limesabschnitten, die durch feuchtes Gelände führen, erhalten haben
auskennen, dass die zur Primärglasherstellung notwendigen, hohen Temperaturen erzeugt und auch gehalten werden konnten. Das neue Holzascheglas verbreitete sich offensichtlich zuerst im Bereich der fränkischen [...] insbesondere im klassischen Römischen Reich verwendete mineralische Soda aus Ägypten. Die Holzasche der mitteleuropäischen Pflanzenarten Buche, Eiche und Farn, die erstmals in Funden aus der 776 [...] Fraumünsterabtei Glasmalereien an: "sie ließ ein schönes Gotteshaus mit gleichmäßigen Säulen und hohen Wandgemälden errichten; darauf bemalte sie mit künstlerischem Geschick und Stil die Fensterflächen
Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: Zwei aus Holz geschnitzte Greifenköpfe vom Riemenschmuck der Pferde; die Holzschnitzereien waren ursprünglich mit dünner Zinnfolie überzogen. (Foto: DAI [...] Juli 2006 im Permafrostboden des mongolischen Altai ein großartiger Fund gelungen. Auf 2600 Meter Höhe im Dreiländereck Mongolei, China und Russland entdeckten die Wissenschaftler einen intakten, unberaubten [...] mitgegeben wurden. Vor allem Gegenstände aus organischen Materialien wie Filz, Wolle, Seide oder Holz, die üblicherweise auf archäologischen Ausgrabungen Mangelware sind, bleiben in dieser Umgebung erhalten
(Neubecker 1977). Man weiß, daß als Baumaterial Holz, Knochen, Elfenbein und Metall Verwendung fand, und daß die Ägypter Schilfrohr bevorzugten, das im holzarmen Ägypten im Überfluß vorhanden war. Die Zahl [...] Rohrblättern hindurchzupressen. Dabei wird im Mundraum, den Wangen, letztlich im gesamten Kopf extrem hoher Druck aufgebaut, was, wie schon in der Antike beschrieben, zu einem „unschönen Gesichtsausdruck“ führen [...] aller Saiteninstrumente (Chordophone) gilt der einfache Musikbogen. Er besteht aus einem biegsamen Holzstab, um dessen Enden ein Stück Darm oder eine Schnur gezogen ist, die so den Stab zum Bogen spannt. Mit
das unmittelbar im Zuge der Eroberung Britanniens 44 v.Chr. gegründet wurde. Von hoher Bedeutung sind die dortigen Holzfunde, die eine jahrgenaue Datierung erlauben sowie hölzerne Schreibtafeln mit Inschriften [...] Kilometer nordwestlich von Gießen gelegen. In spätkeltischer Zeit bot dieser markante, fast 500 Meter hohe Berg ideale Bedingungen für die Anlage eines mächtigen Oppidums, gesichert durch eine dreifache Wallanlage [...] über 80 % Anteil an diesen Metallfunden ist der Eisenanteil ungewöhnlich hoch. Dies erfordert zwar hohe Kosten für die Restaurierung, liefert andererseits aber eine extrem wichtige Quellengattung der S
»normalen « Bestattungen dieser Zeit in Flachgräbern, werden die »Fürsten« in einer aus massiven Holzbalken errichteten zeltdachförmigen Grabkammer unter einem großen Hügel beigesetzt. Zu den Beigaben gehörte [...] niversität Halle-Wittenberg archäologisch untersucht. Mit seiner enormen Größe von mehr als 20 m Höhe und 65 m Durchmesser war er einst eine weithin sichtbare Landmarke, die die Grenze zwischen Preußen [...] über den Bauablauf konnten gewonnen werden: So wurden unter anderem die Zurichtungsplätze der Holzbalken, die Steinschlagplätze, die Trampelhorizonte der Bauarbeiter sowie die Fahrspuren der für den Transport
nahezu vollständig anstehen. Unter dem Fußboden eines dieser Räume öffnete sich eine Kammer, deren Holzdecke eingestürzt war. Sie erwies sich als Vorkammer der Gruft. Eine Felstür führt von hier aus in eine [...] weise liegen die Knochen nicht im anatomischen Verband sondern sind zu Gruppen aufgeschichtet. Holzreste weisen darauf hin, dass einige von ihnen in Kisten abgelegt wurden. Folglich handelt es sich in [...] Entdeckung liefert zahlreiche bedeutende Erkenntnisse über den Totenkult im Königtum von Qatna, über die hohe künstlerische Blüte des Königshofes sowie über dessen vielfältige Beziehungen zu den anderen Großmächten
einer der vergangenen Holzbahren in der Hauptkammer der Königsgrüfte. (Foto: Konrad Wita (Berlin)) Auf dem Boden der Hauptkammer ließen sich Reste von mehreren Holzbahren nachweisen, die als [...] betretbar waren. Die rechteckige Hauptkammer besaß das Maß von annähernd 7 x 5 Metern und eine lichte Höhe von über zwei Metern. Von hier aus war auf drei Seiten jeweils eine Nebenkammer erreichbar, die durch
Orient Bestattungen Außenkammer der Gruftanlagen, die von hohen Steinmauern umgeben ist. Am Grunde dieser schachtartigen Kammer liegt der Eingang in die in den Felsen [...] die Tiefe. Am Ende der Treppe erreichten die Archäologen zunächst eine Tür, die mit einer Holzrahmenkonstruktion versehen war. Sie liegt ca. 4 Meter unter den Fußböden des Palastes. Die Tür öffnet sich [...] eine Tiefe von ca. 7 Metern unter den Fußböden des Palastes erreicht. Er war ehemals mit einer Holzdecke abgedeckt, von der noch erhaltene Dachbalkenauflager ein deutliches Zeugnis ablegen.
Jahren und lassen auf eine Herkunft aus Nordafrika schließen. Auch sei im staubigen Sediment ein hoher Gehalt an unterschiedlichen Salzen nachzuweisen. "Diese Daten könnten erstmalig eine Sahara belegen [...] einer Kombination neuer Methoden untersuchten sie im Sediment enthaltene mikroskopisch kleine Holzkohle-Reste sowie Kieselsäure-Partikel von Pflanzen, sogenannte Phytolithe. Die Mehrzahl stammte von Süßgräsern [...] in Europa war bisher unbekannt. "Die Phytolithe zeigten Spuren starker Trockenheit, die Holzkohle-Untersuchungen weisen auf wiederkehrende Brände hin", sagt Böhme. "Zusammengenommen lässt sich das Bild