n dieser Mobilität auf lokale Gesellschaften will der Forscherverbund historisch vergleichend analysieren. Kolleg-Forschergruppen der DFG sind speziell auf geisteswissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnitten [...] Schmidt-Hofner aus dem Fachbereich Geschichtswissenschaft. »Die neue Kolleg-Forschergruppe wird eine historische Epoche beleuchten, die traditionell als »Völkerwanderung« zusammengefasst wird«, erklärte Meier: [...] Meier: »Dieser Begriff bezog sich traditionell auf die Wanderbewegungen germanischer Bevölkerungsgruppen in Spätantike und frühem Mittelalter.« Im Fokus der Forschung hätten dabei lange Aspekte wie Kriegs-
überreicht wird. Das DFG-Projekt verbindet bereits seit mehr als fünfzehn Jahren eine Gruppe von Mittelalter-Historikern und Sprachwissenschaftlern. Es begann zunächst als Pilotprojekt an der Universität [...] zu der Geschichtsprofessor Dr. Dieter Geuenich von der Universität Duisburg-Essen mehr als 50 Historiker, Germanisten, Romanisten, Slawisten und Skandinavisten aus Deutschland, England, Italien, Österreich [...] Österreich und der Schweiz erwartet. Behandelt werden vor allem sprachwissenschaftliche und historische Aspekte der frühmittelalterlichen Personennamengebung, wobei schwerpunktmäßig auch Fragen des EDV-Einsatzes
1670, was sich mit historischen Aufzeichnungen deckt, denen zufolge zu jener Zeit Menschen aus Spanien und Westafrika die amerikanischen Kontinente besiedelten. Obwohl wir den Gruppen, die sich in der V [...] einen Teil ihres Erbguts innerhalb der Mixpalette heute lebender Bevölkerungsgruppen nachweisen." Neben einem frischen Blick auf historische Ereignisse könnte diese Studie zukünftig auch Informationen darüber [...] Populationen aus Europa, Afrika, Asien und Südamerika. So können die genetischen Auswirkungen historischer Ereignisse veranschaulicht werden, wie etwa des europäischen Kolonialismus, des Mongolischen Reiches
genannte »Bantu-Sprachen« sprechen, erst vor etwa 2.000 bis 1.200 Jahren in das Gebiet einwanderten. Historischen Quellen zufolge siedelten die Khoisan-Völker hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Südafrika [...] lker sich auch weiter im Norden Sambias niedergelassen hatten. Das Erbgut dieser nördlichen Khoisan-Gruppen unterscheidet sich jedoch stark von dem heute bekannter Khoisan-Völker. Ein internationales [...] Sambia und Angola, die verschiedene Khoisan- und Bantu-Sprachen sprechen. Das Ergebnis: Einige Bantu-Gruppen, hauptsächlich aus Sambia, besitzen mitochondriale DNA von Khoisan-Völkern, die sich stark von
wurde bereits von der Archäologie, Paläoanthropologie und Genetik detailliert rekonstruiert. Die historische Sprachwissenschaft dagegen erforscht die jüngere Vorgeschichte und reicht bisher maximal 5.000 [...] Disziplinen erlauben es erstmals, ein derartiges Vorhaben realistisch in Angriff zu nehmen. Kolleg-Forschergruppen sind ein speziell auf geisteswissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnittenes Förderangebot
als auch prähistorischen Gruppen eines breiten geografischen und zeitlichen Spektrums untersucht und diese genetischen Daten mit archäologischen, sprachlichen und historischen Informationen verbunden. [...] nördlichste Gruppe, die das Forschungsteam »Wald-Tundra« nennt, umfasst Russen, alle Sprecher uralischer Sprachen, darunter Ungarisch, Finnisch und Estnisch, und Individuen Jenisseischer Sprachengruppen, von denen [...] ein wichtiger Knotenpunkt zwischen Asien und Europa, an dem sich in der Vorgeschichte sowie in historischen Perioden, einschließlich der Ära der berühmten Seidenstraße, der Austausch von Kultur, Handelswaren
Inge Löw. Während sie mit der archäologischen Gruppe in Erkenbrechtsweiler die Zeugen vergangener Zeiten sucht, lässt sie mit der Keltengruppe das historische »Riusiava« wieder lebendig werden. (05:05)
waren. Beide Bevölkerungsgruppen mischten sich zu ungefähr gleichen Anteilen. Die Daten zeigen eine starke genetische Ähnlichkeit, einschließlich einer Komponente aus Bevölkerungsgruppen, die mit dem [...] Um Einblicke in die historischen und demografischen Ereignisse zu erhalten, führte das Forscher*innenteam rund um Ron Pinhasi von der Universität Wien eine detaillierte Analyse der alter DNA von Personen [...] der Bronzezeit? Gibt es plausible Herleitungen des genetischen Ursprungs bezogen auf frühere Bevölkerungsgruppen und wie stark hat sich die Abstammungsgeschichte in diesem Gebiet seit der Bronzezeit verändert
und der Universität Bordeaux eine multidisziplinäre Studie durch, die archäologische Belege mit historischen und biologischen Daten kombiniert. Die im Journal of Island and Coastal Archaeology publizierte [...] zuvor noch nie identifiziert wurden, und gibt Einblicke in die Beziehung zwischen indigenen Bevölkerungsgruppen und Boaschlangen vor der westlichen Kolonialisierung. Für die Studie analysierte Bochaton [...] Populationen gejagt oder gegessen wurden, zumindest nicht in der Nähe ihrer Siedlungen, und Belege aus historischen Aufzeichnungen deuten zudem auf einen hervorgehobenen Status der Boas. Die Chronik einer Reise
gesondert als Gruppen anzeigen, zum Beispiel können sie nach Orden oder Gründungsdatum geordnet werden«, sagt Prof. Dr. Arnd Reitemeier, Projektleiter und Direktor des Instituts für Historische Landesforschung [...] Im Jahr 2013 hat das Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen das Niedersächsische Klosterbuch herausgegeben. Darin wurden alle bis 1810 gegründeten Domkapitel, Stifte, Klöster [...] Beginen- und Begardenhäuser systematisch erfasst. Nun haben die Göttinger Historikerinnen und Historiker hieraus die wichtigsten Daten zu jedem Kloster, verschwunden oder noch in Betrieb, erstmals ko