antiken Stadt Lawazantiya identifiziert werden, die als Handels- und Kultstadt sowie als Herkunftsort der hethitischen Königin Puduhepa, Gemahlin des Großkönigs Hattusili III. (ca. 1265-1240 v. Chr.), bekannt [...] Kilikien handelt, war zuvor schon wegen zweier Felsreliefs bekannt. Das besser erhaltene zeigt den hethitischen König Muwatalli II. (ca. 1290-1272 v. Chr.), Gegner des Pharao Ramses II. in der berühmten Schlacht [...] Schlacht von Qadesch in Syrien, und gehört damit zu den ältesten bisher bekannten hethitischen Reliefs. Zusammen mit einem direkt benachbarten Tempel und einer Anzahl von in den Fels eingelassenen Kuhlen
Techniken handwerklicher Produktion. Weitere Projekte befassen sich mit der Wasserversorgung, der Herkunft von Baumaterialien aus Steinbrüchen, dem antiken Verlauf der Küste, der Veränderung des Ökosystems [...] Wandmalereifragmenten und Kulteinrichtungen verdeutlichen die Beziehungen des frühesten Milet zum hethitischen Anatolien im Osten sowie zum minoischen Kreta und dem mykenischen Griechenland im ägäischen Westen
Kroatien an den Studien beteiligt. In der ersten Studie untersuchte das internationale Team das Herkunftsland und die Verbreitung der anatolischen und indoeuropäischen Sprachen. Die genetischen Analysen der [...] kann, lassen sich auch keine Verbindungen zwischen Menschengruppen der anatolischen Sprachen (z.B. Hethitisch, Luwisch) und der Steppe nachweisen. Das steht im Gegensatz zu allen anderen Regionen, in denen
die in einer bestimmten Region gepflegt werden. So konnten auch Göttergestalten unterschiedlicher Herkunft, wenn die Zuständigkeiten und Eigenschaften, die man ihnen zuschrieb, verwandt erschienen, miteinander [...] Meergott Jam, der mit ihm um das Königtum unter den Göttern streitet. Ebenso lassen sich in der hethitischen und in der ägyptischen Mythologie Einflüsse nachweisen. In Babylonien und Assyrien kannte man
Kilometer südwestlich des heutigen Ankara am Schnittpunkt der großen Reiche: Assyrer, Babylonier und Hethiter im Osten, Griechen und Römer im Westen. Die Grabungsstätte Gordion ist dadurch sowohl für das V [...] Gemeinden hier lange inmitten indigenen Territoriums mit freien und versklavten Menschen afrikanischer Herkunft zusammen. Jodensavanne ist das außergewöhnliche Zeugnis einer autonomen jüdischen Gemeinschaft in
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: