es wurde nichts beschädigt.« Elmar Schwertheim betont: »Zu den Aufgaben von Archäologen gehört eben nicht nur die Arbeit mit 'Schüppchen und Pinselchen'.« Wieder daheim geht die Arbeit für das Team nun [...] »Es ging nicht allein darum, die Schuttschicht abzutragen«, erklärt Prof. Dr. Elmar Schwertheim, der mit seinem sechsköpfigen Team von der Forschungsstelle Asia Minor in die Türkei gereist war. Unter den [...] vom 'Zwölftafelgesetz' über die 'Zwölf Götter Roms' bis zu den 'Zwölf Aposteln'«, erklärt Elmar Schwertheim. Sein Fazit zur Grabungssaison 2011 lautet: »Unsere Ausgrabungen waren wieder ein voller Erfolg
G. Balle, Neues zum Reiterkastell Heidenheim. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2000, 90-94. R. Sölch, Die Topographie des römischen Heidenheim. Forsch. u. Berichte Vor- u. Frühgesch. Ba [...] Römische Reiterkasernen und alamannisches Gehöft Neue Ausgrabungen im Kastell Heidenheim an der Brenz von Prof. Dr. Markus Scholz veröffentlicht am 05.09.2001 [...] Gebirgsübergänge man durch Kastelle sicherte. Eine strategische Schlüsselposition besetzte das Kastell Heidenheim / Aquileia(?): es sperrte das Brenztal - für Freund und Feind die direkteste Albpassage. Bis zum
ichte liegen damit im Boden von Marsberg-Westheim verborgen. Nachdem diese Spuren jetzt abschließend untersucht und dokumentiert sind, kann das Gewerbegebiet »Westheim II« errichtet werden. [...] Anlässlich der geplanten Erweiterung des Gewerbegebietes Westheim II seit dem Frühjahr hatten die Fachleute großflächig gegraben. Auf der Gesamtfläche von 34.000 Quadratmetern haben die Wissenschaftlerinnen [...] angeschwemmt wurde. Die Überflutungen waren nicht die einzigen Katastrophen, die Dörpede heimsuchten. Brandschichten zeugen davon, dass immer wieder zu verheerenden Feuersbrünsten gekommen ist. Auch
und Gemeinden Köln, Bergheim, Elsdorf, Niederzier, Jülich, Aldenhoven, Baesweiler, Herzogenrath, Übach-Palenberg, Hürth, Erftstadt, Zülpich, Mechernich, Kall, Nettersheim,Blankenheim, Bad Münstereifel, [...] Teilprojekte sind der Archäologische Landschaftspark in Nettersheim und die moderne Präsentation einer herrschaftlichen Römervilla in Blankenheim, die in den kommenden Wochen eröffnet werden. Alle Wege [...] Ausstellung viel zur Via Belgica erfahren, während im Naturzentrum Nettersheim die Agrippastraße vorgestellt wird. Im Gildehaus in Blankenheim geht es in erster Linie um das römische Agrarwesen. Ein weiteres
sowie vom Kunst- und Kulturhistorischen Verein der Schöfferstadt Gernsheim. Einige Mitglieder dieses Vereins, der auch das Heimatmuseum betreibt, standen dem Grabungsteam täglich mit Rat und Tat zur Seite [...] erlauben, das Ende des Kastells zeitlich genauer einzugrenzen als bislang möglich". Über das römische Gernsheim war bisher wenig bekannt, obwohl hier seit dem 19. Jahrhundert immer wieder römische Funde zutage [...] Materialaufarbeitungen und Auswertungen um diesen Raum. Die Römer errichteten das Kastell in Gernsheim, um in den 70er Jahren des 1. Jh. n. Chr. den rechtsrheinischen Raum großflächig in Besitz zu nehmen
Das ist hebräisch und heißt doch nichts anderes. Womit das erste Geheimnis schon gelüftet wäre. Zugegeben ein bescheidenes Geheimnis angesichts der in diesem klassischen Werk der jüdischen Magie zu en [...] englischen, französischen, deutschen und tschechischen Übertragungen und Bearbeitungen gelesen. Die Geheimnisse um die Überlieferung und Rezeption des Textes versucht ein Forscherteam unter der Leitung von Prof [...] vergleichen. Die Wahl fiel auf den zentralen und wichtigsten Text jüdischer Magie:das Buch der Geheimnisse. Die zahlreichen Abschriften erweisen die Bedeutung des Textes, der schon in seinem ältesten Stadium
unter Laborbedingungen fortgesetzt werden. Die Ausgrabungen in Kirchheim werden mit finanzieller Beteiligung der Stadt Kirchheim/Teck durchgeführt, wobei sich die gute Kooperation zwischen Stadt und [...] Dr. Jörg Bofinger, Leiter der Ausgrabungen in Kirchheim, erläutert: »Die Überreste des Skeletts sind aufgrund des extrem kalkarmen Bodens nicht mehr erhalten. Anhand der Position der Grabbeigaben können
die Archäologenherzen ebenso höher schlagen wie das ein Jahrtausend belegte Gräberfeld von Bergheim-Paffendorf: von der späten Bronzezeit bis in die Römerzeit (1. Jh. n. Chr.) reichen hier Bestattungen [...] präsentiert zur Tagung – zeigt erstmalig hervorragende Neufunde aus einem römischen Gräberfeld in Moers-Schwafheim. Diese Funde und viele mehr werden vom 18. März bis Jahresende in der großen Landesausstellung
typisch einheimischen Pflanzen wie Feige und Wein lieferten, konnten in einer aus persischer Zeit stammenden Schicht (5. bis 4. Jahrhundert v. Chr.) auch Zierpflanzen und eingeführte nicht heimische Baumarten [...] die in der Region seltenen Weiden und Pappeln, Zierpflanzen wie Myrthe und Wasserlilien, die einheimischen Obstgehölze Feigen, Wein und Oliven, aber auch Exoten wie Zitronenbäume, persische Walnuss, l
"Mit ihrem Kreuzgang schufen sich die Dalheimer Augustiner Chorherren im 15. Jahrhundert ein architektonisches Abbild ihres Paradieses auf Erden. Vierflügelig angelegt und mit reichen Wandmalereien verziert [...] Kreuzgang stark beschädigt, sein südlicher Flügel komplett zerstört. Kroker: "So blieb der Eindruck der Dalheimer Klausur mehr als zwei Jahrhunderte unvollständig." Westlicher und östlicher Kreuzgangflügel führten [...] t und wird drei Tage lang für einen ersten Einblick geöffnet", freut sich Kroker. Bevor das Dalheimer Kreuzganggeviert im Jahr 2010 dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, zeigt die F