Die Pharaonin Hatschepsut war eine machtbewusste Frau: Sie übernahm um 1479 vor Christus die ägyptischen Regierungsgeschäfte. Eigentlich sollte sie nur ihren damals dreijährigen Stiefsohn Thutmosis III [...] gehalten", erklärt der Kurator des Ägyptischen Museums der Uni Bonn Michael Höveler-Müller. Auch Hatschepsuts Parfüm ist vermutlich eine Demonstration ihrer Macht. "Wir halten es für wahrscheinlich, dass [...] der Götter", sagt Michael Höveler-Müller. Diese Idee kommt nicht von ungefähr: Man weiß, dass Hatschepsut während ihrer Regentschaft eine Expedition nach Punt unternahm - das heutige Eritrea. Die Ägypter
Herrschaft am Nil. Seine Nachfolger Amenhotep, Thutmosis I und II sicherten das Reich weiter ab. Hatschepsut war eine Frau auf dem Königsthron. Die "erste Dame" war vermutlich die erste große Herrscherin [...] heute streiten die Wissenschaftler, wo Punt lag, obwohl man einen Teil der Strecke anhand der im Hatschepsut-Terrassentempel anatomisch genau abgebildeten Fische rekonstruieren konnte. Im heutigen Somalia [...] und die Antimon-Nutzung seit der 6. Dynastie. Antimon konnte zu der Zeit nur vom Sambesi kommen. Hatschepsut widmete sich 22 Jahre mit aller Kraft friedlichen Aufgaben wie tüchtiger Verwaltung, guten Gesetzen
dass Meret-Neith die erste Pharaonin im alten Ägypten und damit Vorgängerin der späteren Königin Hatschepsut aus der 18. Dynastie gewesen sein könnte. Ihre wahre Identität bleibt ein Rätsel. Die neuen Au
widmet sich der Rezeption der ägyptischen Puntfahrten, namentlich derjenigen in der Ägide Königin Hatschepsuts, in der Literatur zur Universalgeschichte der Entdeckungs- und Forschungsreisen. [1] Um [...] Darstellung eines Hauses in Punt auf einem Relief in der Punthalle des Totentempels der Hatschepsut ( Foto von Hans Bernhard (Schnobby) , CC-BY-SA , Hervorhebung A. Brunn)
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: