Grabung in Haltern Dolch und Gürtel fand der 19-jährige Praktikant Nico Calmund im April 2019 bei einer gemeinschaftlichen Ausgrabung mit der Universität Trier im römischen Gräberfeld von Halternam See [...] und Messing ausgelegt. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass einige Silberfäden aus nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, in sich gedrehten Blechstreifen hergestellt wurden. Darüber hinaus [...] Ohne Zweifel ist jedoch, dass der Dolch aus Haltern zu den bedeutendsten Funden seiner Gattung in Europa gehört. »Die Kombination aus vollständig erhaltener Klinge, Scheide und Wehrgürtel inklusive der
Pfahlbausiedlung von Seeam Mondsee, Bez. Vöcklabruck (linke Seite) und von der Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm [...] , wo sich bei den Grabungen am Strandbad ein perfekt erhaltener Remedellodolch mit Holzschäftungfand, und in Hornstaad [13] sowie in Arbon-Bleiche [14] am Bodensee. Geräte wie Sichelblätter [...] Roseninsel im Starnberger See; 7 Landshut; 8 Eichendorf; 9 Straubing; 10 Fürstenzell; 11 Ansfelden; 12 Engerwitzdorf; 13 Laussa; 14 Seeam Mondsee; 15 Seewalchen;
In Haltern wurden bisher nur wenige Fragmente solcher Tongefäße gefunden. Das Tintenfässchen ist das bisher am besten erhaltene Exemplar. Im Oberteil kann man deutlich das Einfüllloch für die Tinte erkennen [...] Wer selbst einmal einen Blick in die Halterner Vergangenheit werfen will: Es werden regelmäßig Führungen über die Ausgrabungen angeboten. Die nächsten finden am 21. April um 13 und und um 14 Uhr statt [...] zarten Federn bleiben im Boden nicht erhalten, sehr wohl aber Tintenfässchen aus Bronze oder aus Ton. Ein solches Fässchen steckt auch im Boden der aktuellen Ausgrabung, die dem weiteren Verlauf der Lag
seit 20.000 Jahren im Süden Äthiopiens am heutigen Chew Bahir-See. Derzeit ist dieser See nahezu vollständig ausgetrocknet. »In der Vergangenheit führte der See aber immer wieder enorme Mengen an Wasser [...] heute gefallen. »Wer als Kind an einem See aufgewachsen ist und vielleicht dort den Fischfang gelernt hat, war im Erwachsenenalter eventuell mit einem ausgetrockneten See konfrontiert«, ergänzt Fischer. [...] in ihrem Verhalten und schafften es ihr Leben den neuen Umweltbedingungen anzupassen. Das gibt mir Hoffnung, dass es uns heute, im sogenannten Anthropozän, ebenfalls gelingt unser Verhalten zu ändern
Der archäologische Befund - Pfahlbauten am Mondsee Abb. 2. Blick auf die Geländesituation in Seeam Mondsee am Ausgang der Seeache, die zum Attersee führt. (Foto: Alexander [...] des Südufers am Ausgang des Mondsees zum Attersee verschüttet hatte. Spätestens zu diesem Zeitpunkt lebte die Diskussion um den Untergang der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von Seeam Mondsee wieder [...] Matthäus Much die Pfahlbausiedlung von Seeam Mondsee, von der er berichtet, dass noch etwa 5000 Holzpfähle auf einer Fläche von rund 3000 Quadratmetern im Seeton gut erhalten waren. Bei einer Wandlänge von 8
Steinpackung. Die außen begrenzende Steinlage besteht aus nach innen geneigten Steinplatten von bis zu 0,75 × 0,60 m Größe. Diese großen Platten, an deren oberen Kanten zahlreiche Beschädigungen durch das [...] mit Keramik die erhaltenen bronzezeitlichen Grabbeigaben. In den Brandgräbern fanden sich charakteristische Gewandschließen. Wie ausgedehnt der spätbronzezeitliche Bestattungsplatz am Leubinger Hügel [...] größer als bisher vermutet. Neuvermessung und Untersuchungen am Hügelfuß führten zur Berichtigung eines alten Irrtums. So gab der Ausgräber F. Klopfleisch 1878 einen Durchmesser von 34 m bei einem – r
Pollens und dem Alter schlossen die Wissenschaftler, wann für Warmzeiten typische Eichenwälder am Van-See wuchsen und wann sich eiszeitliche Kältesteppen aus Gräsern, Beifuß und Gänsefußgewächsen ausbreiteten [...] der Einfluss von Nordatlantikströmungen machte sich bemerkbar. »Durch die Analysen der Van-See-Sedimente erhalten wir eine Vorstellung davon, wie ein Ökosystem auf abrupte Klimaschwankungen reagiert. Diese [...] Innerhalb weniger Jahrzehnte konnte das Klima kippen und von Eiszeiten auf Warmzeiten und umgekehrt umschalten«, berichtet der Paläoökologe Prof. Dr. Thomas Litt vom Steinmann-Institut der Universität Bonn und
In HalternamSee wird derzeit 2.000-jährige Geschichte wieder lebendig. Auf dem Gelände am Römermuseum suchen Archäologen und freiwillige Helfer nach Spuren aus der Römerzeit. Denn hier standen Gebäude [...] der aktuellen Grabung haben die Ausgräber bereits Spuren der Holz-Erde-Mauer und zwei Wehrgräben der äußeren Umgrenzung des Römerlages gefunden. Nach Abschluss der Ausgrabung soll auf dem Gelände der Römerpark [...] Römerpark Aliso entstehen. Ein Bericht von lokalTV Haltern. (03:09)
Obwohl der Süße See, neben dem Arendsee in der Altmark der größte natürliche See Sachsen-Anhalts, von einer reichhaltigen archäologischen Kulturlandschaft umgeben ist, befindet sich der See selbst mit dem [...] der See mit Wasserfahrzeugen befahren wurde, Fischfanganlagen errichtet wurden und zahlreiche kulturhistorisch wertvolle Objekte aus organischem Material (z. B. Holz, Leder) am Seeboden erhalten geblieben [...] Unterwasserfahrzeuges, das sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 km/h durch den See bewegt. So kann der gesamte See im Laufe von nur einer Woche datenmäßig zu erfasst werden. Aktuell wurde etwa
funktioniert am besten über eine parallele Zählung von Jahreslagen in See-Sedimenten oder Jahrringen in Bäumen. Eine sehr weit zurück reichende Kalibrierung gelang nun mit den Daten aus dem bei Mikata am Japanischen [...] ideal für 14C Datierungen eignen. Gleichzeitig ist dieser See einer der seltenen Fälle, in denen sich Jahresschichtungen im Sediment erhalten haben. Aufgrund der langjährigen Erfahrung der Arbeitsgruppe [...] In Kombination mit einer genauen Zählung der saisonal geschichteten Ablagerungen im See ergab sich eine bisher unerreichte Präzision der bekannten 14C-Methode, mit der es jetzt möglich ist, auch ältere