Salzkammergut haben speziell ausgebildete Taucharchäologen aus Oberösterreich einen ungewöhnlichen wissenschaftlichen Schatz gehoben. Gut konserviert unter Ausschluss von Sauerstoff haben sich hier die [...] Pflanzen gefunden haben, die für die Tiere giftig wären, wenn sie frisch verzehrt würden”, sagt Jakobitsch. Steinzeit-Mensch formte Natur Neben Anzeichen für das Sammeln von Grasheu haben die Forscher [...] t für Bodenkultur Wien nun im Fachjournal Archaeological and Anthropological Sciences publiziert haben. Die genaue Analyse der von den Nutztieren verspeisten Pflanzen liefert auch tiefgehende Einblicke
zutage. »Wir haben hier Mauern von einem Gebäude entdeckt, den Versturz einer Mauer, einen Kanal, ein Brunnen, ein Grubenhaus und die Spuren von Pfosten, die eventuell zu einem Zaun gehört haben könnten«, [...] deutliche Hinweise auf eine Siedlung, die an dieser Stelle einmal existiert haben muss und irgendwann verlassen wurde. »Wir haben außerdem Keramikgefäße gefunden, so genanntes Siegburger Steinzeug, das sich [...] Wieder waren es die schriftlichen Zeugnisse, die Samantha Seithe magisch angezogen haben. Alte Flurnamen auf Karten, Hinweise in Chroniken und staubigen Archiven: Die Schülerin ist eine begeisterte Fä
was erklären könnte, warum Menschen, die diesen geerbt haben, eine niedrigere Schmerzgrenze haben. »Ob Neandertaler mehr Schmerzen empfunden haben ist allerdings schwer zu sagen, weil Schmerz außerdem sowohl [...] solche Veränderungen aufweist, haben Hugo Zeberg, Svante Pääbo und Kollegen genauer analysiert: Insbesondere Menschen aus Mittel- und Südamerika, aber auch in Europa, haben eine Neandertaler-Variante eines [...] ist vor allem von ihrem Alter abhängig. Menschen, die die Neandertaler-Variante des Ionenkanals haben, empfinden mehr Schmerzen – in etwa so, als wären sie acht Jahre älter«, sagt Erstautor Hugo Zeberg
die alten Ägypter die Pyramiden gebaut haben. Was sind die Blockmächtigkeiten? Was sind die Größenordnungen zwischen den Fugen der einzelnen Steine? Wie haben Sie sich auf das Forschungsprojekt v [...] Messtrupps haben sie diese Messpunkte eingemessen. Außerdem konnten wir auf sehr viel Literatur, auch auf Bildmaterial des Inneren der Pyramide, aufsetzen. In diese existierenden Pläne haben wir unsere [...] besonders gut, wenn es dunkel ist – und das ist es eben in der Pyramide. Was haben Sie konkret untersucht? Wir haben in den drei Hauptkammern der Pyramide Messungen durchgeführt: in der Felsenkammer
tragen ein Exemplar des Neandertaler-Rezeptors und drei Prozent haben zwei Exemplare. »Der Anteil der Frauen, die dieses Gen geerbt haben, ist etwa zehnmal so hoch wie bei den meisten anderen Neanderta [...] Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft und weniger Fehlgeburten haben. Darüber hinaus bringen sie mehr Kinder zur Welt. Molekulare Analysen haben ergeben, dass diese Frauen mehr Progesteronrezeptoren in ihren [...] Neandertalern auf den modernen Menschen übertragen wurden, Auswirkungen auf heute lebende Menschen haben können«, sagt Hugo Zeberg, Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und am
„Wir haben festgestellt, dass sich die Unterschiede zwischen frühen und heutigen Gruppen amerikanischer Ureinwohner besser mit der Annahme eines zweifachen Besiedlungsszenarios in Einklang bringen lassen [...] en Studie . Sechs unterschiedliche Szenarien überprüft Katerina Harvati und ihre Kollegen haben für die neue Studie eine Serie von Skeletten aus Südamerika herangezogen, die zwischen 7500 und 11 [...] Besiedlung, eine Einwanderungswelle, deren Gruppen sich über die Zeit hinweg an die Umgebung angepasst haben, und eine zweifache Einwanderung. Jedem dieser Szenarien, liegt eine bestimmte Annahme über die E
entwickelt haben. Die VolkswagenStiftung unterstützte das Projekt für mehrere Jahre mit erheblichen Mitteln. 500 qkm unter der Lupe Zusammen mit dem Archäologischen Institut der Provinz Shandong haben die [...] bis 1938 sowie Vermessungsluftbilder von 1975 haben die Wissenschaftler zusammengetragen. Mit einem EDV-Verfahren, das an der RUB entwickelt wurde, haben sie diese Bilder bearbeitet, vereinheitlicht und [...] Projekt geschaffen. Die Forscher haben modern ausgestattete Labors für Luftbildarchäologie eingerichtet, sowohl in Peking wie auch in der Provinz Shandong. Und sie haben junge chinesische Archäologen in
Autoren. "Die Phönizier haben die Technik weiterentwickelt, indem sie recycelte Keramikscherben verwendeten. Damit ließ sich besser und zugleich stabiler bauen." Im südlichen Phönizien habe sich eine lokale und [...] Den Aufbau der Presse aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. und die verwendeten Baumaterialien haben Dr. Adriano Orsingher und Professor Jens Kamlah vom Biblisch-Archäologischen Institut sowie Dr. Silvia Amicone [...] und südöstlich von einer 2,5 Meter breiten Terrassenmauer eingegrenzt. "Südlich einer dieser Mauern haben wir eine gut erhaltene Weinpresse entdeckt. Sie war am Hang des Hügels angelegt worden“, berichten
Kontakt Sie haben Fragen, wollen uns etwas mitteilen oder haben ein Problem bei der Nutzung unserer Seiten? Schreiben Sie uns eine e-Mail! Allgemein & Technik [...] an folgende Adresse, wenn Sie Fragen oder Hinweise zum technischen Betrieb von Archäologie Online haben: webmaster(at)archaeologie-online.de Redaktion Wenn Sie Artikel bei [...] bei Archäologie Online veröffentlichen möchten, einen Veranstaltungshinweis für unseren Kalender haben oder uns auf aktuelle Neuigkeiten aus der Archäologie hinweisen möchten, schreiben Sie bitte an:
Hula-See Fisch gefangen und vor Ort gegart haben. »Es ist der früheste Nachweis, dass unsere Vorfahren ihre Nahrung auf eine gewisse Art und Weise gekocht haben«, sagt Irit Zohar. Bisher war diese Praxis [...] durchaus vorhanden waren. »Wir haben uns im Wesentlichen auf drei Punkte konzentriert, um herauszufinden, ob unsere Vorfahren vor etwa 780.000 Jahren ihren Fisch gekocht haben«, erklärt Irit Zohar. Zunächst [...] Nährwert die beiden Barben-Arten haben, ergibt sich für uns ein neues und faszinierendes Bild der Hominiden von Gesher Benot Ya'aqov, die ihren Fisch vor dem Verzehr gegart haben«, so Irit Zohar. »Fisch kann