Unser Typ Frauenfigur hat wenig mit den üppigen so genannten Venusfiguren aus der früheren Epoche des Gravettien gemein", sagte Archäologe Harald Floss auf der Pressekonferenz. Frauenfiguren des Typs [...] öll, das so auf der Fundstelle nicht vorkommt. Der Form nach entspricht sie den so genannten Frauenfiguren vom Typ Gönnersdorf, die nach einer Fundstelle am Mittelrhein benannt wurden und stark stilisiert [...] Schwäbisch Gmünd" waren Floss und sein Team auf die Fundstelle in Waldstetten aufmerksam geworden. Die Frauenfigur ist erst der zweite Fund eines Eiszeitkunstwerkes im Ostalbkreis, nach der Skulptur einer Dass
Elfenbein erkannt wurden. Dabei handelt es sich um eine altsteinzeitliche, also paläolithische, Frauenstatuette. Drei kleine, nur zwischen 1,4 cm und 1,8 cm große, auf den ersten Blick sehr unscheinbare, jedoch [...] diesem Jahr in das UNESCO-Welterbe der Menschheit aufgenommen wurden. Erst mit dem nachfolgenden »Gravettien« (ca. 33.500–23.500 vor heute) finden sich figürliche Plastiken dann im gesamten eurasischen Raum [...] begrenzt war. Daneben zeigen sie, dass (2) sich diese Idee erst mit dem Übergang vom Aurignacien zum »Gravettien« ausbreitete. Breitenbach steht damit an der Wende eines überregionalen kulturellen Umbruchs, der
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: