ausgegrabenen Wänden und Säulen weisen das Gebäude als ein dem Gott Amun-Ra geweihten Tempel aus. Die Grabungen fanden auf dem Gelände eines Privathauses statt, dessen Besitzer inhaftiert wurde, da er, sozusagen
nach Grabungsfortschritt werden Geländeführungen angeboten. Ein Bericht über die letztjährigen Grabungen wird in den »Archäologischen Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2017« erscheinen.
war der noch im Bau befindliche Palast erheblich beschädigt worden. Wie erste Ergebnisse der neuen Grabung zeigen, hat das Gebäude seine Palastfunktion durch das Erdbeben eingebüßt und wurde fortan nur noch [...] verschütteten dabei die Grundmauern einer älteren vorislamischen Siedlung. Mit der Wiederaufnahme der Grabungen setzt die Universität Mainz ein Forschungsprojekt fort, das deutsche Archäologen von 1932 bis 1939 [...] Fundstätte«, erläutert Projektleiter Hans-Peter Kuhnen die Bedeutung des Vorhabens. »Durch die neuen Grabungen und die begleitende Bauaufnahme erhalten wir erstmalig differenzierte Einblicke in das, was sich
Ergebnisse zeitnah auf: In den Führungen und ganz aktuell bei der »Stippvisite auf der Grabung« und am »Tag der offenen Grabung««, so Rottmann weiter. Die derzeitige Grabungskampagne wird im Rahmen der Grun [...] ermöglicht. Projektbezogen haben die Varus-Gesellschaft, MBN Bau AG und die Firma Grotemeier die Grabungen unterstützt.
werden häufig von Menschen in unserer wissenschaftlichen Arbeit unterstützt, indem sie an einer Grabung teilnehmen und dadurch nebenbei auch etwas für sich selbst tun", weiß Ausgrabungsleiterin Dr. Bettina [...] Am Ende seines einwöchigen Engagements stellt er fest: "Ich wäre gern noch dabei, wenn auf der Grabung ein schöner Fund geborgen wird." Mit Erde und Boden hat Dr. Martin Preuschoff als Agraringenieur [...] was sich in der Erde verbirgt. "Archäologie und Ausgrabungen sind schlicht interessant - keine Grabung gleicht der anderen", hat er bei verschiedensten ehrenamtlichen Grabungstätigkeiten beobachtet.
r tätig, darüber hinaus Stipendiaten und zahlreiche Gastwissenschaftler. Es werden mehr als 20 Grabungs- und Forschungsprojekte in Rom selbst, in Mittel- und Süditalien, auf Sizilien, sowie in Nordafrika [...] Romanum, dem Marsfeld oder dem Palast des Nero, der sogenannten Domus Aurea, werden vom Haus Grabungen und siedlungsarchäologische Forschungen in Apollonia (Albanien), Albano, Castel Gandolfo, Fabrateria [...] nach einer mehr als 10jährigen Pause, die Tunesien-Forschungen der Abteilung mit den bedeutenden Grabungen in Karthago und Chemtou wieder aufgenommen werden. Die Bibliothek der Abteilung ist mit über 210
In den nächsten Monaten wird den Besuchern der Grabung Ephesos der Zugang zum Hadrianstempel versperrt bleiben. Seit Mitte September arbeitet ein Restaurierungsteam des ÖAI intensiv an der Restaurierung [...] Damit sind sie allen Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt. Sabine Ladstätter, Leiterin der Grabung Ephesos und Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts: "Ausgegrabene Objekte und [...] einhergehenden Gefahr von abfallenden Teilen. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr für die Besucher der Grabung Ephesos dar. Ein zweites maßgebliches Schadensbild des Tempels ist der Verfall der Marmoroberfläche
2011 völlig unerwartet die Reste eines antiken Theaters gefunden. Schon im Sommer 2010 hatten die Grabungen eine große gerundete Mauer mit einem Treppenzugang zutage gefördert, welche damals noch als Ter [...] zu Ehren Apollons statt, die auch Gesangs- und Redewettbewerbe umfassten. Da aber im Verlauf der Grabungen nur ein Stadion für die sportlichen Wettkämpfe zutage trat, vermutete man, die musischen Agone (griech [...] des Heiligtums nicht weiter freigelegt werden konnte. Dementsprechend konzentrierten sich die Grabungen seit den siebziger Jahren des 20. Jhs. dann auch auf das Gebiet im Norden des Tempels, wo man z
landschaftliche Nutzung des Geländes und die natürliche Erosion weitgehend abgetragen. „Ohne die Grabung der Limes-Akademie wären die Überreste des Gutshofes innerhalb der nächsten fünf Jahre zerstört gewesen“ [...] beispielsweise. Sie ist aus Rosenheim angereist und war das erste Mal bei einer archäologischen Grabung dabei: „So eine Möglichkeit bekommt man ja nicht oft. Hier hat wirklich alles gestimmt: Man hat viel [...] ogen gefallen hat, sehe man auch daran, dass „eigentlich nie, wie vorgesehen, um 16 Uhr mit der Grabung Schluss war – gestern Abend haben wir bis sieben gearbeitet“, schmunzelt Ingrid Schermer. Das to
den in einer Grabung kann man zumindest sagen, dass Santorin bereits ausgebrochen sein musste - der Zeitpunkt des Ausbruchs entspricht folglich dem Maximalalter der Fundstelle der Grabung. [...] Max Bichler beschäftigt sich mit der Identifizierung von vulkanischem Gestein aus archäologischen Grabungen. Georg Steinhauser, Projektassistent und Chemiker an der Abteilung Strahlenphysikalische Analytik