heraus, war in ihren Grundzügen lange etabliert. Die Grabungsfläche 2002 vor Beginn der Grabungsarbeiten. (Foto: Universität Bonn) Das eigentlich überraschende in Xkipché [...] lässt auf die gewaltsame Demolierung einer Fassade schließen, deren Schmuckelemente herausgebrochen und um das Gebäude herum verstreut gefunden wurden. Die Grabungsfläche 2002 während [...] aus sekundär vermauerten älteren Fassadensteinen. Die Grabungsfläche 2002 während der Ausgrabung. (Foto: Universität Bonn) Diese Gebäudeform tritt häufig in Gruppen
Bestattungen zutage: 900 Gräber bislang, darunter rund 140 Kreisgräben und Langhügel einstiger Hügelgräber. Der zeitliche Rahmen reicht mit einem neu entdeckten, noch bronzezeitlichen Grab vom 12. bis zum 5. [...] Fisch und Schwein, und in einem der beiden Gräber zwei Münzen. Die unverbrannten Geschirrsätze aus Keramikgefäßen stammen möglicherweise vom Leichenschmaus am Grab. In separaten Beigabennischen standen Gefäße [...] In Meckenheim traf ein Grabungsteam auf frühmittelalterliche Bestattungen und mehrere Hausbefunde der wohl zugehörigen Siedlung – ein seltener Fall, denn meist sind nur die Gräber zu finden, weshalb solchen
römischen Expansion nach Nordafrika gelangten. Die schon aus der britischen Altgrabung bekannte "Temenosmauer", eine gewaltige, mit gebrannten Ziegeln verblendete Lehmziegelstruktur, stellte sich schließlich [...] LAAA 7, S. 1-24. P. WOLF 2002a, Die Ausgrabungen in Hamadab bei Meroe - Erste Kampagne, Frühjahr 2001, Der antike Sudan 13, 92-104. P. WOLF 2002b, Die Ausgrabungen in Hamadab bei Meroe - Zweite Kampagne [...] Von der Stele zur Stadt Ausgrabungen in Hamadab/Sudan von: Kerstin Geßner , Annett Dittrich veröffentlicht am 01.09.2003 Ostafrika Frühe Hochkulturen
Prof. Ludwig Mayer begann und nach einer ganzen Reihe von weiteren Grabungen zwischen 1884 und 1905 mit einer "Diaspora" der Grabfunde über die Altertumssammlungen in Stuttgart, Nürnberg und Berlin endete [...] Gürtelgarnituren, die Goldblattkreuze, die Filigranscheibenfibel aus Grab 8/1892 oder der Münzfingerring mit Dreikugelzier aus Grab 4/1891 werden jedoch ebenso wie die bronzenen Spathagarnituren und die [...] spricht, was zur Folge hatte, daß Gräber mit Goldblattkreuzen fast nie in oder bei frühmittelalterlichen Kirchen gefunden werden. Bei der Klassifizierung reicher Gräber bedient er sich des Qualitätsgru
Abstand parallel verlaufende äußere Mauer angelegt. Vorgelagert war ein circa zehn Meter tiefer Graben. Die gewaltige Befestigung mit den beiden achteckigen Türmen muss einen imposanten Anblick geboten haben [...] grundlegende Erkenntnisse zur Bau- und Nutzungsgeschichte der bedeutenden Anlage. Die aktuellen Sondagegrabungen ergänzen diese wichtigen Einblicke und verdeutlichen zugleich, dass im Untergrund der Burg weiterhin
Süden, der gefährdetsten Stelle, wurde ein gewaltiges Glacis errichtet - eine massive schräge Hangmauer (Abb. 2). Unterhalb des Glacis' befindet sich ein Wassergraben, der sowohl als Annäherungshindernis als [...] stammende Mauer der Unterburg mit ihren halbrunden Bastionen (Foto: M. Nick) Ein Abschnittsgraben schützt die Burg vor Angreifern vom sich nach Süden fortsetzenden Bergrücken (Abb. 1). Die Anlage [...] 6). Auch sie liegt auf einem Geländesporn, der hier durch einen künstlich in den Fels gehauenen Graben - 18 m breit, 28 m tief, 150 m lang - wohl im hohen Mittelalter abgeriegelt wurde. Die Oberburg überragt
Im gleichen Grabungsareal hat sich außerdem das komplette Inventar eines eisenzeitlichen Fischerhauses erhalten, das im 6. Jahrhundert v. Chr. von einem Erdrutsch unter Geröllmassen begraben wurde. Zusammen [...] heute eine neue Sicht auf eine Region, wo im 18. Jahrhundert die ersten großen und systematischen Ausgrabungen durchgeführt wurden und die Archäologie als wissenschaftliche Disziplin etabliert wurde. Die Schau [...] auch in Halle auf bekannte und berühmte Funde aus dem Ort, der im Jahr 79 n. Chr. unter Vulkanasche begraben wurde, doch den thematischen Bogen spannten die Ausstellungsmacher weiter. Diachrone Darstellung
nur rund 20 m, ausgestattet (Photo: DAI) Jeder Archäologe denkt daran, einmal eine ausgegrabene Ruine als Bauwerk wiedererstehen zu lassen. Bei verfallenen Gebäuden aus Stein wird das öfter [...] registriert. So bekommt man eine Vorstellung vom Arbeitsaufwand in hethitischer Zeit. Und der war gewaltig, wenn man sich vor Augen hält, dass die verschiedenen Stadtmauerabschnitte von Hattuša über 9 km [...] die Beschaffung des benötigten Materials Maschinen eingesetzt – die Lehmerde wurde mit Baggern gegraben und mit Lastwagen transportiert, Steine und Bauholz kamen per Traktor, und das Wasser wurde mit
komplexer sich die Gesellschaftsstruktur entwickelte. Neben den friedlichen Güteraustausch trat die gewaltsame Aneignung immer mehr in den Vordergrund. Insbesondere die Großreiche nutzten ihre militärische [...] Karthager durch die Zerstörung ihrer Hauptstadt endgültig ausgelöscht wurde. Die hier von Archäologen ergrabenen Zerstörungshorizonte mit bis zu 2 Meter starken Schuttschichten suchen in der Welt ihres Gleichen [...] manch älteren Bürger der Stadt stehenbleiben und noch einmal nach Namen suchen. Fundstücke der Ausgrabungen in der Dresdener Innenstadt rund um die Frauenkirche, erstmals ausgeliehen vom Sächsischen Landesamt
ein politisches Denkmal zu schaffen. Nur ältere Leute in ar-Raqqa erinnern sich heute noch an den gewaltigen Stumpf eines der Türme. Die verhängnisvolle späte Datierung [...] Herzfeld, die im Jahr 1907 die Region bereisten, um einen geeigneten Ort für eine deutsche islamische Grabung zu finden, erwähnen die Zitadelle nur kurz. Ihr Interesse galt der frühislamischen Zeit. Auf ihrer [...] nicht mehr auf einigen jüngeren archäologischen Karten, die im Rahmen einer deutsch-syrischen Kooperationsgrabung entstanden. Luftbilder und Baustruktur Bislang unveröffentlichte französische