dem Hof Groß-Egeling, erstmals fassbar in einer Urkunde aus dem Jahr 1264, wurden komplexe Baustrukturen aus dem Hoch- und Spätmittelalter gefunden. Dabei handelt es sich um Grundrisse zweier großer Pfostenhäuser [...] beginnende Neuzeit auf Hof Groß-Hardt Der früher »Nienhaus« genannte Hof taucht 1488 erstmals in schriftlichen Quellen auf. Westlich von diesem kamen gleich sechs Grundrisse großer Hofgebäude zutage. Sicher [...] e Grabungsfirma im Sommer 2019 mit den Arbeiten unter Leitung von Stephan Deiters: »Aufgrund der Größe des Areals und der vielversprechenden Voruntersuchungen haben wir einige Funde und Befunde erwartet
dass diese großen Tiere in der Levante vor etwa 400.000 Jahren lokal ausgestorben waren. "Die Anwesenheit großer Tiere, wie Elefanten und Flusspferde, sowie offenes Grasland und große Wasservorkommen [...] von Menschen und großen Säugetieren eng miteinander verbunden zu sein, möglicherweise infolge von Trockenheit und abnehmenden Wasservorräten. Da die Arabische Halbinsel durch große und extrem trockene [...] Holloway University of London, Großbritannien, zusammen mit einem Team internationaler Partner eine große Ansammlung versteinerter Fußabdrücke, die in den Überresten eines prähistorischen Sees in der Nefud-Wüste
Gruppen von Gruben heraus. Zum einen handelt es sich um große Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen [...] relevante Verfärbungen erwiesen: darunter 18 Gruben, drei Pfostengruben, zwei Feuerstellen und eine große Moorsenke mit moderner Auffüllung. Die ältesten Funde der Voruntersuchung stammen aus der mittleren [...] anderen Befundgruppe von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig
Kult- oder Versammlungsplatz auf der Alten Burg, der Großen Heuneburg, dem Bussen und den offenen ländlichen Siedlungen im Umfeld ein einziges großes Siedlungssystem gebildet haben muss. [...] Einen anderen Charakter als die Alte Burg hatten die ebenfalls monumentalen Befestigungsanlagen der Großen Heuneburg bei Zwiefalten-Upflamör (Landkreis Reutlingen), etwa zwölf Kilometer nordnordwestlich der [...] der Heuneburg gelegen. Ein Grabungsschnitt durch den Wall im Nordwesten der mehr als fünf Hektar großen Hauptburg führte zur Freilegung einer beeindruckenden frühkeltischen zweischaligen Trockenmauer aus
konnte an vielen Stellen verkohltes Getreide in großer Menge festgestellt werden. Die Befunde wurden daraufhin geschnitten. Zu unterscheiden waren deutliche, große Pfostengruben, kleinere Pfostengruben sowie [...] schwarze Verfärbung von ungewöhnlicher Größe, die aber über die Flächengrenzen hinausreichte. Aus diesem Grund wurde sukzessive die Fläche 36 geöffnet, um den großen Befund 196 vollständig zu erfassen. Insgesamt [...] eine halbe Glasperle, eine Nauheimer Fibel in zwei Hälften; ein Befund enthielt große Mengen von verkohltem Getreide sowie große Rotlehmbrocken. Einige wenige Mahlsteinfragmente stammen aus der Osthälfte der
zugänglich machen wollten. Das ursprünglich 1889 am Herderplatz eingerichtete Museum erlangte schnell so große Beliebtheit, dass die Bestände bereits drei Jahre später in das Posecksche Stadtpalais umziehen mussten [...] Werkzeuge und seiner Jagdbeute brachten dem seit 1903 städtischen Museum überregionale Bekanntheit. Großes Aufsehen erregten auch die kostbaren Funde aus den 1913 entdeckten germanischen Fürstengräbern von [...] ebenfalls dazu. Bei der Gestaltung der Dauerausstellung legte man bereits in den 1950er Jahren großen Wert auf Anschaulichkeit. Diese Tradition führte 1999 auch die Neugestaltung des heute zum Landesamt
dicken Keramikscherben bedeckt. In der Grube muss ein Feuer entfacht worden sein. Darauf deutet eine große Menge Holzkohlen und andere verkohlte Pflanzenreste hin sowie die verziegelten Wände der Grube. »Wir [...] Dieser besteht aus 18 Pfostengruben, die tief in den Boden hineinreichen. Das gut 4 mal 5 Meter große Gebäude war dadurch fest im Boden verankert. Einen für Westfalen seltenen Befund stellen zwei weitere [...] Keramikscherben befestigt worden. In manchen Gruben im Umfeld des Hauses entdeckten die Archäologen große Mengen von Brandschutt. Offenbar fielen Teile der eisenzeitlichen Siedlung einem Feuer zum Opfer.
Zwei größere Gruben für die Entsorgung von Abfall oder für die längerfristige Lagerung von Saatgut zählen zu den Befunden. Darin waren noch Keramikscherben enthalten. Einige davon trugen die typische [...] Untersuchungen beispielsweise in Ostwestfalen und im Rheinland haben gezeigt, dass in dieser Zeit dort große Siedlungen in enger Nachbarschaft existiert haben. Die erste Fundstelle der linienbandkeramischen [...] Boden waren die Spuren einer gut erhaltenen Siedlung zum Vorschein gekommen. Die ersten Bauern hatten große Pfostengebäude errichtet, deren Spuren an dieser Stelle erhalten geblieben waren. Auch zahlreiche
Stockhammer. Die auffallend große Architektur von Bresto lässt zudem vermuten, dass die Siedlung über vergleichsweise hohen Reichtum verfügte. »Es gibt keine ähnlich große Siedlung in der Region«, sagt [...] liegt auf einem Südhang in der Schleife eines Flusses. Die massive Befestigungsmauer ist bislang in Größe und Architektur einzigartig in Westbulgarien und Nordgriechenland. Die regional nächste Parallele
LWL-Archäologin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe. Interessant ist die Verfüllung der Keller. Sie enthält große Mengen an Schutt und zerstörten Gegenständen aus dem Zweiten Weltkrieg. "Auffällig ist, dass die [...] Überreste älterer Fundamente aus Bruchstein, drei Brunnen mit Steinkranz und etliche unterschiedlich große Gruben. Diese archäologischen Befunde legen Zeugnis von der früheren städtischen Bebauung und Flä [...] Nachweis für die Entwicklung und Geschichte einer Stadt. Ihre sorgfältige Dokumentation ist daher von großer Bedeutung. "Die Befundlage hier im Herzen von Bielefeld zeigt eindrucksvoll, dass trotz erheblicher