Ausmaß ab. Der Fundort Hallstatt in Oberösterreich ist in der archäologischen Welt vor allem durch Funde aus einem Gräberfeld der älteren Eisenzeit berühmt, die Hallstatt namensgebend für eine Epoche [...] Das Projekt "Hipercorig Hallstatt History" (H3) verfolgt das Ziel, die komplette Sedimentabfolge im Hallstätter See, die sich seit dem Rückzug des Traun-Gletschers im See abgelagert hat, zu erbohren. Dank [...] produzieren. 400 Meter über dem Hallstätter See liegt eine der wichtigsten archäologischen Fundlandschaften Europas. Bereits vor über 3.500 Jahren bauten Bergleute am Hallstätter Salzberg Steinsalz in nahezu
wurden. Ein weiterer Hausgrundriss und wahrscheinlich der Rest einer Tonstatuette stammen aus der Hallstatt- bis Frühlatènezeit (ca. 600 – 400 v. Chr.). Werkzeuge wie eine Bronzeahle, die zur Bearbeitung [...] e Siedlungsstrukturen mit teilweisere konstruierbaren Grundrissen längst vergangener Gebäude, Gräberfelder oder andere Spuren menschlicher Aktivitäten aus früheren Epochen sichtbar werden. Die Grabungsmaßnahme
Gesellschaft muss daher andere Gründe haben. Großflächige Siedlungsgrabungen und die Untersuchung von Gräberfeldern belegen, dass man offensichtlich mit wechselnden zeitlichen Schwerpunkten keltische Bräuche übernahm [...] wie etwa großer Hofgrundrisse oder befestigter Höfe. Auch die auf eine Zentralmacht verweisenden hallstatt- und latènezeitlichen Höhenfestungen und Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele
1996). Wenn auch bereits in der Spätbronzezeit in Hallstatt beginnend, gewann die bergmännische Gewinnung von Steinsalz aus den Salzstöcken von Hallstatt und Hallein ihre große Bedeutung in der Eisenzeit [...] London 1982. Barth, Fritz Eckart, Der urzeitliche Bergbau im Grüner Werk des Salzbergwerkes Hallstatt, Hallstatt 1986. Bielenin, Kazimierz, Der frühgeschichtliche Eisenerzbergbau in Rudki im Swietokrzyskie- [...] n), Arbeitsverfassung (z.B. Kinderarbeit), Kultgebräuche und gesellschaftlicher Organisation (Gräberfelder, Gesundheitszustand) und dem Anschluss an internationale Handelsströme (Vermarktung des Produkts
Personen ab der Urnenfelderzeit als Fürsten bezeichnet (ab S. 17). Die Entdeckung und Bedeutung von Hallstatt und La Tène, ihre Verknüpfung mit Marzabotto und die Einteilung durch Hans Hildebrand (nicht [...] eisenzeitlichen Religionen und Religionsausübungen. Viele gut bebilderte Beispiele von Gräbern, Gräberfeldern und Heiligtümern aus den Niederlanden und angrenzenden Gebieten der frühen bis späten Eisenzeit [...] itlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kreis Ludwigsburg) und weitere Grabtextilien aus hallstatt- und latènezeitlichen Kulturgruppen. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 70 (Stuttgart
Welt zahlreiche kulturelle Gemeinsamkeiten feststellen - sonst könnten wir ja gar nicht von der Hallstatt- und der Latènekultur sprechen -, der ethnische Aspekt wird in jüngerer Zeit aber zunehmend skeptisch [...] beschreiben lässt: "In Armut alle gleich". Denn bekannt sind in erster Linie große und kleine Gräberfelder, auf denen die verbrannten Verstorbenen in unscheinbaren Urnen aus Ton beigesetzt wurden und, [...] Eisenobjekte sprechen für eine geringe Produktion in dieser Zeit. Das Gräberfeld Mühlen Eichsen im westlichen Mecklenburg während der Ausgrabung. Die Markierung der einzelnen Gräber
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: